idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/11/2010 09:58

Grenzüberschreitend und kulturvermittelnd: Der britische Film 2000 - 2010

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Internationale öffentliche Tagung in Germersheim zur Entwicklung des
    britischen Films vor dem Hintergrund von Kultur- und Medientransfer

    (Mainz/Germersheim, 11. Februar 2010, lei) Mit dem britischen Film in der ersten Dekade unseres Jahrhunderts befasst sich eine internationale Konferenz am Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft in Germersheim. Referenten aus Deutschland und Großbritannien werden dabei einen Blick auf die vielen Grenzen werfen, die der britische Film überschreitet: soziale, kulturelle und nationale Grenzen sowie Barrieren zwischen verschiedenen Medien. Die Veranstaltung "British Film 2000-2010: Crossing Borders, Transferring Cultures" findet vom 18. bis 21. Februar statt und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der Universität Mainz, dem Zentrum für Interkulturelle Studien (ZIS), dem Forschungsschwerpunkt Medienkonvergenz, den Freunden und Förderern des Fachbereichs sowie der Nolte Holding unterstützt. Die am britischen Film interessierte Öffentlichkeit ist zu der englischsprachigen Veranstaltung herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Besuch ist kostenfrei. Das Tagungsprogramm findet sich unter http://www.fb06.uni-mainz.de/inst/iaa/tagung/.

    Was ist denn britisch an den Harry-Potter-Filmen oder an Slumdog Millionär? Spielen nationale Kategorien im internationalen Filmgeschäft überhaupt noch eine Rolle? Wie hat sich der britische Film durch die Medienkonvergenz verändert? Wie wird durch Film Kulturverständnis erreicht? Auf solche Fragen geben die Vortragenden bei der Konferenz in Germersheim Antworten. "Britische Filme vermitteln uns tiefe Einblicke in fremde Welten und Kulturen", erklärt Univ.-Prof. Dr. Klaus Peter Müller von der Abteilung für Anglistik, Amerikanistik und Anglophonie und verweist auf Filme von Einwanderern aus der Karibik, aus Indien oder Afrika ebenso wie auf Filme aus Wales und Schottland, die veranschaulichen, wie unterschiedlich die Sichtweisen auf die Welt und das Verständnis von Realität sein können. "Gleichzeitig ist aber zu sehen, dass das allgemeine Publikum in Großbritannien von britischen Filmen nicht sehr begeistert ist", ergänzt Müller, der die internationale Tagung organisiert. "Hollywood ist auch in Großbritannien wesentlich populärer." Warum dies so ist, wird ebenso erörtert wie die Möglichkeiten zum Kulturtransfer und die Bedeutung der Medienkonvergenz, d.h. die Verbindung und Nutzung verschiedener Medien und deren Auswirkungen auf die Produktion, Rezeption und Vermarktung britischer Filme.

    Kontakt und Informationen:
    Univ. Prof. Dr. Klaus Peter Müller
    Abteilung für Anglistik, Amerikanistik und Anglophonie
    Fachbereich Translations-, Sprach und Kulturwissenschaft
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    76711 Germersheim
    Tel. 07274 508 35240
    Fax 07274 508 35540
    E-Mail kmueller@uni-mainz.de


    More information:

    http://www.fb06.uni-mainz.de/englisch/
    http://www.fb06.uni-mainz.de/inst/iaa/tagung/


    Images

    Criteria of this press release:
    Cultural sciences, Language / literature, Media and communication sciences, Social studies
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).