"Advanced Oncology", so heißt der neu eingerichtete Weiterbildungsstudiengang in englischer Sprache, der Postgraduierten mit Beginn des Wintersemesters 2010 erstmals ermöglicht, zeitlich und örtlich flexibel nicht nur ihre onkologischen Kompetenzen auf höchstem akademischem Niveau zu erweitern.
Was haben die Radiologin eines Krankenhauses in Bulgarien, der Biologe eines norwegischen Pharmaunternehmens, der Chirurg einer Klinik in Norddeutschland und der Biochemiker eines renommierten Instituts aus dem Mittleren Westen der Vereinigten Staaten gemeinsam? Alle vier haben in ihrem jeweiligen Berufsfeld mit onkologischen Erkrankungen zu tun - und alle vier haben die Erfahrung gemacht, dass es weltweit bislang kein berufsbegleitendes und umfassendes Programm für eine umfassende onkologische Weiterbildung gibt, das insbesondere ein flexibles Zeitmanagement ermöglicht. Wichtige Zusatzqualifikationen, gespeist aus den Erkenntnissen moderner Therapien, innovativer Forschungsansätze, neuester diagnostischer Verfahren aber auch des strategischen Managements, konnten bislang von Ärzten und Wissenschaftlern nur äußerst mühsam aus einem wahren Dickicht einzelner onkologischer Weiterbildungsangeboten herausgefiltert werden. Das soll sich mit Beginn des Wintersemesters 2010 ändern - und die Universität Ulm möchte Vorreiter sein!
"Die Kompaktheit der Ausbildung ist in der Tat einzigartig. Wir setzen in Ulm mit diesem MasterOnline Studiengang auch international neue Maßstäbe", bekräftigt die Onkologin Dr. Manuela Bergmann, Medical Director des neuen Studienangebots. Der Studiengang wurde vom International Center for Advanced Studies in Health Sciences and Services (ICAS) der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm und dem Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU), dem Tumorzentrum des Ulmer Universitätsklinikums, entwickelt. Zahlreiche Kooperationen mit international anerkannten Fachgesellschaften und Experten trugen darüber hinaus zur Qualitätssicherung bei. Am Ende steht ein Gesamtpaket, das durch das Programm "Master Online" des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert wird.
"Der Studiengang befähigt, leitende Funktionen in Tumorzentren, wissenschaftlichen Institutionen, Einrichtungen des Gesundheitswesen oder der onkologischen bzw. pharmazeutischen Forschung auszuüben", präzisiert Dr. Bergmann.
Doch wie ist dieser "Schub für die Karriere" organisiert? "Advanced Oncology" basiert auf der Verknüpfung von Präsenzveranstaltungen und virtuellem Lernen mittels neuer Informations- und Kommunikationsmedien. "Innerhalb eines Moduls kann der Studierende den Bearbeitungszeitpunkt eines Themas frei wählen. Die verschiedenen Schwerpunkte, zum Beispiel Klinische Forschung, Interdisziplinäre Onkologie oder Management und Betriebswirtschaft, werden durch verschiedene Lehrmethoden dargestellt, wobei die Wahl dieser Methoden dem Studierenden letztlich frei gestellt ist", erläutert die Medizinerin und ergänzt: "Der Studiengang umfasst vier Semester und führt zum Erwerb des Titels Master of Science. Unsere Studierenden können die Inhalte in zwei oder vier Jahren absolvieren, damit tragen wir nicht zuletzt sehr unterschiedlichen beruflichen und familiären Situationen Rechnung, die nie im Widerspruch zu wissenschaftlicher Weiterbildung stehen sollten."
Die Einschreibefrist für das neue Lehrangebot endet am 15. Mai dieses Jahres. Im Internet erhalten Interessierte unter www.masteroncology.de oder www.icas.uni-ulm.de weitere Informationen.
Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter der Sekretariats-Rufnummer +49 (0)731 500-69404 möglich.
Weitere Informationen
Federführend für den Studiengang "Advanced Oncology" ist Medical Director Dr. med. Manuela Bergmann. Die 37-Jährige studierte an der LMU München Medizin. Ihr Praktisches Jahr absolvierte Sie an der Poliklinik S. Orsola, Universität Bologna. Ihre berufliche Laufbahn begann sie am Klinikum der Universität München, Medizinische Klinik und Poliklinik III. Im Jahre 2001 Promotion und seit 2006 Fachärztin für Innere Medizin mit der Schwerpunktbezeichnung Hämatologie/Internistische Onkologie. Zahlreiche Zusatzqualifikationen (u. a. München-Havard-Alliance: Hochschullehrer-Training - Problem-orientiertes Lernen, Mitglied der Studienleitgruppe der Deutschen CLL Studiengruppe), die eine gute Verbindung von ärztlicher, wissenschaftlicher und lehrender Tätigkeit schaffen.
Für Rückfragen wenden sich Journalisten bitte an
Dr. Manuela Bergmann, Tel. 0731 500-69408
oder
Dr. Marcel Sailer, Tel. 0731 500 69407
Dr. Manuela Bergmann
Foto: UK Ulm
None
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Advanced scientific education, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).