idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/11/2010 15:10

Göttinger Sozialwissenschaftler untersuchen Beziehung von Israelis und Palästinensern

Dr. Bernd Ebeling Presse, Kommunikation und Marketing
Georg-August-Universität Göttingen

    Forscherinnen und Forscher der Universität Göttingen untersuchen in einer auf drei Jahre angelegten Studie das Zusammenleben der Menschen in Israel und den palästinensischen Autonomiegebieten. Der Schwerpunkt liegt auf den Beziehungen zwischen unterschiedlichen Gruppierungen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen untersuchen, welche Bedingungen und Faktoren einen Dialog zwischen den verschiedenen Gruppen begünstigen oder erschweren.

    Pressemitteilung Nr. 28/2010

    Neues Forschungsprojekt zur Beziehung von Israelis und Palästinensern
    Universität Göttingen erhält über 600.000 Euro Fördergelder

    (pug) Forscherinnen und Forscher der Universität Göttingen untersuchen in einer auf drei Jahre angelegten Studie das Zusammenleben der Menschen in Israel und den palästinensischen Autonomiegebieten. Der Schwerpunkt liegt auf den Beziehungen zwischen unterschiedlichen Gruppierungen. Dabei geht es neben religiösen Zugehörigkeiten auch um andere Merkmale - beispielsweise ob jemand zur Gruppe der Bewohner der palästinensischen Autonomiegebiete gehört oder zur Gruppe der israelischen Staatsbürger. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen untersuchen, welche Bedingungen und Faktoren einen Dialog zwischen den verschiedenen Gruppen begünstigen oder erschweren.

    Gefördert wird die Studie "Außenseiter und Etablierte zugleich: Palästinenser und Israelis in unterschiedlichen Figurationen" von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit mehr als 600.000 Euro. Federführend ist dabei das Methodenzentrum Sozialwissenschaften der Universität Göttingen unter Leitung von Prof. Dr. Gabriele Rosenthal in Zusammenarbeit mit der Ben-Gurion University of Negev (Israel) und der Al-Quds University in Jerusalem. Vorausgegangen ist dem Projekt eine Pilotstudie, ebenfalls finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

    Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Forschungsprojekts untersuchen insgesamt sieben Gemeinden, die durch unterschiedliche Verhältnisse von Mehrheits- und Minderheitsbevölkerung geprägt sind. Mittels teilnehmender Beobachtung, Fragebögen und offener Interviews wollen sie herausfinden, welche Rolle die Selbst- und Fremdbilder der Menschen im Alltag spielen. So findet beispielsweise an jedem größeren Gebäude in Israel, ob Bahnhof, Restaurant oder Supermarkt, eine Einlasskontrolle durch Sicherheitskräfte statt. Welche Personen werden aufgrund welcher Merkmale verstärkt kontrolliert? Und welches Bild des Gegenübers steht hinter diesen Kontrollen? Solche und andere Prozesse wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen. "Nur wenn wir verstehen, wie die Menschen zusammenleben, können wir auch verstehen, wo die Konfliktlinien sind", erklärt Dr. Nicole Witte vom Methodenzentrum Sozialwissenschaften. "Möglicherweise spielen dabei auch ganz andere Gründe als ethnische oder religiöse Zugehörigkeit eine große Rolle." Dabei verstehen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als Grundlagenforscher.

    Kontaktadresse:
    Dr. des. Nicole Witte
    Georg-August-Universität Göttingen
    Sozialwissenschaftliche Fakultät, Methodenzentrum Sozialwissenschaften
    Platz der Göttinger Sieben 3, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-14206, Fax (0551) 39-12286
    E-Mail: nicole.witte@sowi.uni-goettingen.de


    More information:

    http://www.uni-goettingen.de/de/27012.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Politics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).