idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/12/2010 15:29

Mundartsprecher sind beharrlich

Johannes Scholten Pressestelle
Philipps-Universität Marburg

    Dialekte sind ein Grund für die eingeschränkte Mobilität auf dem Arbeitsmarkt. Zu diesem Befund gelangt eine aktuelle Studie, die der Marburger Sprachwissenschaftler Dr. Alfred Lameli gemeinsam mit Ökonomen vom Max-Planck-Institut für Ökonomik, dem "Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung" und der Duisburger "Mercator-School of Economics" vorgelegt hat. Die Wissenschaftler untersuchten, ob kulturelle Grenzen den ökonomischen Austausch zwischen Regionen behindern. "Die Ergebnisse legen nahe, dass der wirtschaftliche Austausch von kulturellen Identitäten beeinflusst wird, die sich in der Vergangenheit ausgebildet haben", schlussfolgern die Autoren.

    Die Forscher bedienten sich eines ungewöhnlichen Ansatzes: Sie korrelierten Migrationsdaten der Jahre 2000-2006 mit Sprachdaten aus dem 19. Jahrhundert. Dahinter steht die Annahme, dass die räumliche Verteilung der historischen Dialekte kulturelle Unterschiede zwischen den Regionen widerspiegelt.

    Die Verteilung der deutschen Mundarten im Raum ist das Ergebnis jahrhundertelanger Prozesse: Historische Wellen von Massenmigration, religiöse und politische Teilungen, Handelsrouten. In manchen Regionen verlaufen die Dialekte analog zur historischen Verteilung von Katholiken und Protestanten, in anderen analog zu historischen Territorien, wieder andernorts in Abhängigkeit naturräumlicher Bedingungen. Und natürlich entwickeln sich die Sprachvarianten als Mittel der Kommunikation im Kontakt der Sprecher. Insofern fungieren Dialekte als "eine Art regionalen Gedächtnisses", wie die Autoren schreiben. Auf diese Weise bildet die Sprache Identitäten ab, die - so zeigt die Studie - die Zeit überdauern und den Raum prägen, obwohl heute weniger Dialekt verwendet wird als früher und die Menschen insgesamt mobiler geworden sind.

    Zwar haben auch bekannte Größen wie Reisezeiten, politische Grenzen, naturräumliche Bedingungen oder Urbanität ihren Einfluss. Aber das Migrationsverhalten lässt sich am Besten über die Sprachähnlichkeit erklären. So zeigen die Autoren mittels statistischer Verfahren, dass zwischen Regionen mit ähnlicher Mundart auch dann mehr Migration nachweisbar ist, wenn man die Effekte des geografischen Abstandes herausrechnet. Dialektähnlichkeit liegt gewissermaßen quer zur räumlichen Distanz, weil in der Sprache eben vor allem kulturelle Faktoren zum Tragen kommen. In der Südwestecke von Baden-Württemberg zum Beispiel findet man eine winkelförmige Verteilung von Dialekten, die der Waldshuter Mundart gleichen - abhängig von der historischen Konfessionszugehörigkeit.

    Methodisch kommt den Forschern entgegen, dass kein kulturelles Merkmal so präzise messbar und aussagekräftig ist wie die Sprache. Die Autoren profitieren von einer einmaligen Datenlage, nämlich einer Totalerhebung der deutschen Dialekte im ausgehenden 19. Jahrhundert. Zwischen 1879 und 1888 führte der Sprachwissenschaftler Georg Wenker von Marburg aus eine Erhebung der deutschen Dialekte durch, indem er an über 45.000 Orten des Deutschen Reichs hochsprachliche Sätze dialektal übersetzen lies. So entstand ein umfassendes Bild der regionalen Unterschiede des Deutschen.

    Die Befunde der Studie deuten darauf hin, dass es strikte kulturelle Grenzen innerhalb eines Landes gibt, die den ökonomischen Austausch zwischen den Regionen beeinflussen: "Diese Grenzen sind sehr zeitbeständig", konstatieren die Verfasser. "Sie haben sich über Jahrhunderte hinweg entwickelt und werden vermutlich auch in Zukunft bestehen. Selbst innerhalb eines geografischen Nahbereichs scheinen Menschen im Durchschnitt nicht Willens zu sein, in eine kulturell unvertraute Umgebung umzuziehen." Die Existenz kultureller Grenzen behindert offensichtlich die Vereinheitlichung des nationalen Arbeitsmarktes.

    Die Studie findet sich im Internet unter: http://ftp.iza.org/dp4743.pdf

    Weitere Informationen:
    Ansprechpartner: Dr. Alfred Lameli,
    Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas
    Tel.: 06421 28-22483
    E-Mail: lameli@staff.uni-marburg.de
    Internet: http://www.deutscher-sprachatlas.de, http://www.diwa.info


    Images

    Je wärmer der Farbton, desto ähnlicher ist die regionale Mundart dem Dialekt in der Referenzregion Waldshut. Die Verteilung ist von der historischen Religionszugehörigkeit abhängig.
    Je wärmer der Farbton, desto ähnlicher ist die regionale Mundart dem Dialekt in der Referenzregion W ...
    Abbildung: Philipps-Universität Marburg
    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Language / literature
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Je wärmer der Farbton, desto ähnlicher ist die regionale Mundart dem Dialekt in der Referenzregion Waldshut. Die Verteilung ist von der historischen Religionszugehörigkeit abhängig.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).