Am Freitag, den 19. Februar werden rund 600 Absolventinnen und Absolventen der Hochschule Esslingen in die Berufswelt entlassen. Darunter befinden sich auch die ersten 19 Absolventinnen des Studiengangs Bildung und Erziehung in der Kindheit die Hochschule Esslingen.
"Auf den Anfang kommt es an" und "für die Jüngsten brauchen wir die Besten" sind die Leitgedanken des neuen Studiengangs, die sich aus der schwedischen Bildungspolitik herauskristallisiert haben. Die Ziele des Studiengangs sind die ganzheitliche frühe Förderung von Kindern zur Überwindung von Bildungsdefiziten und die Erhöhung der Chancengerechtigkeit. Auf die Entwicklung der Kinder soll hier ein besonderes Augenmerk gelegt werden, vor allem für Kinder aus sozial benachteiligten Familien und Migrationsfamilien. Durch den neuen Studiengang kann die Qualität in Bildung, Erziehung und in der Betreuung in den Einrichtungen erhöht und das Fachpersonal besser qualifiziert werden. Denn bei den vielfältigen und komplexen Leistungen, die dort zu erbringen sind, werden Fachkräfte mit einem deutlich höheren wissenschaftlichen Ausbildungsniveau benötigt.
Die Vollzeitausbildung findet in modularisierter Form statt und führt zum Abschluss Bachelor of Arts in "Bildung und Erziehung in der Kindheit". Als Berufsbezeichnung wird von der Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung im Kinderalter (BAG-BEK) die Berufsbezeichnung "KindheitspädagogIn" präferiert.
Die ersten beiden Jahrgänge des Studiengangs "Bildung und Erziehung in der Kindheit" werden im Rahmen des Zukunftssicherungsprogramms Fachhochschulen und Berufsakademien der LANDESSTIFTUNG Baden-Württemberg durchgeführt. und finanziert. Die LANDESSTIFTUNG ist eine der größten Stiftungen in Deutschland. Sie ist die einzige Stiftung, die in außergewöhnlicher Themenbreite dauerhaft, unparteiisch und ausschließlich in die Zukunft Baden-Württembergs investiert - und damit in die Zukunft seiner Bürgerinnen und Bürger.
Inzwischen ist dieser Studiengang seit dem Wintersemester 2008 ein fester Bestandteil des Studienangebots der Hochschule Esslingen in der Fakultät für Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege. Mit seiner sozialpädagogischen Ausrichtung und seinen hohen Praxisanteilen bereitet er die Studierenden in den beiden Studienschwerpunkten "Bildung und Entwicklung von Kindern" und "Bildungsmanagement für Leitungs- und Führungsaufgaben" auf verschiedene Tätigkeitsfelder im weiten Bereich der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern vor. Neben der Befähigung zur direkten Arbeit mit Kindern zielt der Studiengang insbesondere auch auf Kompetenzen in der Elternbildung und auf die Qualifizierung für konzeptionelle, planerische und leitende Aufgaben.
Mit dem Abschluss des Studiengangs "Bildung und Erziehung in der Kindheit" eröffnen sich den Studierenden verschiedene Tätigkeitsfelder: Beispielsweise in der Gruppenleitung und Einrichtungsleitung, im Management von außerunterrichtlichen bzw. unterrichtserweiternden Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangeboten an und in Schulen, in der Frühförderung, bei der Elternbildung und Elternberatung oder mit planungs- und fachpolitische Aufgaben bei Behörden.
Die Esslinger Absolventinnen haben während ihres Studiums die aktuellen pädagogischen Diskussionen mit verfolgt und können nun neue Konzepte umsetzen. Einige von ihnen haben dazu ein praktisches Studiensemester in Schweden, England und Thailand absolviert. Da viele Absolventinnen des ersten Jahrgangs zusätzlich über eine Erzieherinnenausbildung und Berufserfahrungen verfügen, konnten sie hier Praxis und Theorie sehr gut zusammen fügen.
Die Erfahrungen anderer Hochschulen zeige, dass sich den Absolventinnen gerade in Zeiten des Ausbaus der Kindertageseinrichtungen auch für Unterdreijährige und der konzeptionellen Weiterentwicklung zu Familienzentren gute berufliche Einstiegschancen bieten; ein Teil der Studierenden plant jedoch noch eine weitere Qualifikation über ein Masterstudium.
"Wir möchten sicherstellen, dass das Recht von Kindern auf umfassende Bildung im Alltag von Bildungs- und Erziehungseinrichtungen eingelöst wird", betont Prof. Dr. Axel Jansa, der den Studiengang leitet.
Gerne stehen Ihnen Studierende für ein Interview über ihre Studienerfahrungen und Berufsplanungen zur Verfügung. Wir bringen Sie gerne zusammen.
Verabschiedung aller Absolventinnen und Absolventen der Hochschule Esslingen
im Neckar Forum in Esslingen, 19. Februar 2010 von 9:30 Uhr bis ca. 11:30 Uhr
http://www.hs-esslingen.de/de/61103
Criteria of this press release:
Politics, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Press events, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).