idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/08/1997 00:00

Physik zum Experimentieren

Ursula Küffner Pressestelle
Universität Bayreuth

    Medienmitteilung der Uni Bayreuth, Nr. 51/97, 8. September 1997

    Neues Angebot fuer Schueler

    VOM KAMM ZUM SPEKTROMETER - ODER: PHYSIK ZUM EXPERIMENTIEREN

    35 Schueler fuer drei Tage in den Bayreuther Physiklabors

    Bayreuth (UBT). Wie kann man bei Gymnasialschuelern weiter die Neugierde nach naturwissenschaftlich-physikalischen Zusammenhaengen wecken? Natuerlich durch spannende und gleichzeitig einleuchtende Experimente, haben Bayreuther Physiker den Schluss gezogen und gleichzeitig fuer Schuelerinnen und Schueler ein dreitaegiges Programm entwickelt, bei dem die Interessenten in einem Ferienkurs in universitaeren Labors selber Hand anlegen koennen.

    35 Schuelerinnen und Schueler der 11. Jahrgangsstufen aus elf oberfraenkischen und oberpfaelzischen Gymnasien werden von Mittwoch bis Freitag dieser Woche (10. bis 12. September 1997) dieses neuartige Angebot der Bayreuther Physik ausprobieren. Unter der Leitung der beiden Professoren Dr. Markus Schwoerer und Dr. Harald Pascher werden die jungen Naturforscher in Kleingruppen von jeweils drei bis vier Personen Phaenomene aus der Mechanik und der Optik untersuchen. "Schwingungen und Wellen" heisst das Generalthema.

    Die Teilnehmer sollen dabei nicht nur das Messen einfacher physikalischer Groessen lernen, sondern auch versuchen, gemeinsam mit ihren Betreuern aus den eigenen Messdaten Gesetzmaessigkeiten zwischen den physikalischen Groessen zu finden. Geplant sind Beugungsexperimente zur Bestimmung der Wellenlaenge einzelner Spektralien ausgehend von einer regelmaessigen, aber makroskopisch zunaechst noch groben Struktur, wie z. B. die eines Kammes (vom Kamm zum Spektrometer). Daneben soll in schwingungsfaehigen Systemen untersucht werden, welches die richtigen Parameter zur Beschreibung der Schwingungsdauer eines Systems sind.

    Dass man in der Experimentierphase die richtigen Fragen an die Natur stellt, dies ist ein wesentliches Ziel des physikalischen Schnupperkurses. Denn das ist ein wesentlicher Schluessel zum Verstehen physikalischer Phaenomene und naturgesetzlicher Zusammenhaenge.


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).