Wie müssen Labyrinthdichtungen in Turbomaschinen aussehen, damit die Luftströmung optimiert wird? Mit dieser sowohl aus naturwissenschaftlicher als auch aus ingenieurtechnischer Sicht anspruchsvollen Fragestellung befassen sich seit September 2009 in ihrer Freizeit Schülerinnen und Schüler aus dem Humboldt-Gymnasium Eichwalde, dem Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Königs Wusterhausen und dem Friedrich-Schiller Gymnasium Königs Wusterhausen.
Die Schüler-Ingenieur-Akademie Brandenburg "Luftfahrttechnik" ist ein Kooperationsprojekt der genannten Schulen mit der Technischen Hochschule Wildau sowie dem international renommierten mittelständischen Dienstleistungsunternehmen für die Triebwerks- und Gasturbinenindustrie AneCom AeroTest GmbH, Wildau.
Ziel des Projektes, das noch bis Juni 2010 läuft, ist die Förderung von Begabten und deren Motivation für ein späteres ingenieurtechnisches Studium durch die Vermittlung von technisch-naturwissenschaftlichem Wissen außerhalb des gymnasialen Bildungsplanes. Konkret untersuchen die Gymnasiasten zurzeit Labyrinthdichtungen für Turbomaschinen und veranschaulichen auftretende Strömungen in einem Wasserkanal. Dabei soll geklärt werden, wie stark einzelne Parameter (z.B. Druckgefälle, Spaltweiten, Anordnung der Dichtspitzen) die Dichtwirkung beeinflussen.
Im ersten Teilabschnitt bauten die Schüler einen Wasserkanal, mit dem Strömungen sichtbar gemacht werden können. Die Ergebnisse dieses Teilabschnitts führen die Schüler am 18. Februar 2010 vor. Weitere Meilensteine des Projektes sind Versuche im Windkanal. Zum Schluss werden die Erkenntnisse auf Messungen an konkreten Labyrinthdichtungen in der Firma Anecom AeroTest angewendet. Im Anschluss finden mehrere Versuchsreihen statt sowie die Analyse, Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse.
Medienvertreter sind zur aktuellen Berichterstattung anlässlich der ersten Versuchsreihe herzlich eingeladen:
am 18. Februar 2010, um 16.30 Uhr
Halle 14, Raum B-001 der Technischen Hochschule Wildau [FH] (Bahnhofstraße, 15745 Wildau)
Parallel dazu werden die Kooperationsvereinbarungen zwischen den drei Partnern unterschrieben.
Initiiert wurde das Projekt vom Netzwerk Zukunft Schule+Wirtschaft Brandenburg e. V., der Technischen Hochschule Wildau und der Kreistagsabgeordneten Tina Fischer. Für die finanzielle Unterstützung konnte die Deutsche Telekom Stiftung gewonnen werden.
http://www.th-wildau.de
http://www.netzwerkzukunft.de
Criteria of this press release:
Materials sciences, Traffic / transport
transregional, national
Research results, Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).