idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/16/2010 10:22

Umweltforschung für Baden-Württemberg

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Stabsabteilung Presse, Kommunikation und Marketing
Karlsruher Institut für Technologie

    Anwendungsorientierte Projekte des Umweltforschungsprogramms BWPLUS - davon zwei mit KIT-Beteiligung - stehen im Mittelpunkt des 12. "Statuskolloquiums Umweltforschung Baden-Württemberg" vom 24. bis 25. Februar 2010 am KIT-Campus Nord. Veranstalter ist der Projektträger Karlsruhe, Baden-Württemberg Programme (PTKA-BWP) im Karlsruher Institut für Technologie im Auftrag des Umweltministeriums Baden-Württemberg. Journalistinnen und Journalisten sowie die interessierte Öffentlichkeit sind herzlich eingeladen. Anmeldungen unter bwp@ptka.kit.edu

    Am Mittwoch, 24. Februar, um 9.30 Uhr eröffnet Baden-Württembergs Umweltministerin Tanja Gönner zusammen mit KIT-Vizepräsident Dr. Alexander Kurz das Statuskolloquium im Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU), Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, KIT-Campus Nord. Dr. Kora Kristof vom Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH gibt einen aktuellen Überblick zum Thema "Ressourceneffizienz - Chancen für Umwelt und Wirtschaft, Herausforderung für Politik und Forschung".

    Im Mittelpunkt der zweitägigen Veranstaltung stehen dann 20 Beiträge zu laufenden und gerade beendeten Forschungsprojekten, die das Umweltministerium mit dem Förderprogramm BWPLUS (Baden-Württemberg Programm Lebensgrundlage Umwelt und ihre Sicherung) unterstützt. Unter den anwendungsorientierten Forschungsarbeiten aus den Themenbereichen "Klima und Umwelt", "Lärm in der Umwelt", "Flächenmanagement", "Herausforderung Erdwärme" sowie "Thermische Energiespeicher" sind auch zwei Vorhaben mit KIT-Beteiligung.

    Wissenschaftler des Instituts für Meteorologie und Klimaforschung (IMK) des KIT präsentieren die neuesten Ergebnisse ihres deutschlandweit einmaligen "AERO-TRAM"-Projekts: Eine mit diversen Sensoren ausgestattete Straßenbahn der Verkehrsbetriebe Karlsruhe misst seit Dezember Wetterdaten wie Temperatur, Feuchtigkeit, Luftdruck und Wind sowie die gängigsten Schadstoffe und die Feinstaubkonzentration im Ballungsraum Karlsruhe. Jeden Tag passiert die Straßenbahn auf der gleichen Strecke Wälder, Felder, Industrieanlagen, Wohngebiete und die Autobahn.

    Für das Wissenschaftlerteam des IMK um Professor Christoph Kottmeier und Dr. Rayk Rinke ist sie deshalb das optimale Fahrzeug, um die Luftverschmutzung eines Ballungsraums und deren Ursachen zu ergründen und differenzierter messen zu können. "Wir haben uns bewusst für diese Bahn entschieden, weil sie jeden Tag kontinuierlich die stets gleiche Strecke zu festen Zeiten fährt. Mit dem Auto als mobilem Labor ist eine solche Kontinuität nicht zu realisieren", erklärt Rinke.

    Darüber hinaus präsentieren KIT-Wissenschaftler des Fachgebiets Strömungsmaschinen der Fakultät für Maschinenbau aktuelle Ergebnisse des Projekts "StratiSorp". Dr. Ferdinand Schmidt und Chirag Joshi arbeiten an einem neuartigen Schichtspeichersystem zur Effizienzsteigerung von Adsorptionswärmepumpen und -kältemaschinen. Mit Hilfe der neuen Technologie sollen die Geräte im Sommer als Kältemaschine die nicht benötigte Wärmeenergie aus thermischen Solarkollektoren für die Raumkühlung nutzen und im Winter als gasgetriebene Wärmepumpe betrieben werden können. Perspektivisch wollen die Wissenschaftler besonders wirtschaftliche Systeme für den Gebäudebestand entwickeln, die eine Sanierung zu einem auch in heißen Sommern komfortablen Niedrigenergiehaus ermöglichen.

    Der Projektträger Karlsruhe (PTKA) am KIT ist Partner und Mitgestalter bei der Förderung wissenschaftlicher Forschung und technischer Entwicklung. Seine Kernaufgabe besteht darin, Auftraggeber bei der programmgebundenen Projektförderung und Verbreitung von Forschungsergebnissen zu unterstützen. Im Bereich "Baden-Württemberg Programme" werden zum Beispiel für das Umweltministerium Baden-Württemberg und die Landesstiftung Baden-Württemberg Förderprogramme vorbereitet, umgesetzt und betreut.

    Zum kompletten Programm des Statuskolloquiums: http://www.bwplus.fzk.de/kolloquium2010/bwp_programm_2010.pdf

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und staatliche Einrichtung des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung - Lehre - Innovation.

    Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

    Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden unter: pressestelle@kit.edu oder +49 721 608-7414.

    Weiterer Kontakt:

    Jonas Moosmüller
    Presse, Kommunikation und
    Marketing
    Tel.: +49 721 608-8120
    Fax: +49 721 608-3658
    E-Mail: jonas.moosmueller@kit.edu


    Images

    Die Lebensgrundlage Umwelt in Baden-Württemberg zu erhalten, ist Ziel des  Umweltforschungsprogramms BWPLUS (Foto: Dr. Reiner Wirth)
    Die Lebensgrundlage Umwelt in Baden-Württemberg zu erhalten, ist Ziel des Umweltforschungsprogramms ...

    None

    Die AERO-TRAM misst die Luftverschmuzung im Großraum Karlsruhe (Foto: Dr. Rayk Rinke)
    Die AERO-TRAM misst die Luftverschmuzung im Großraum Karlsruhe (Foto: Dr. Rayk Rinke)

    None


    Attachment
    attachment icon Umweltforschung für Baden-Württemberg

    Criteria of this press release:
    Geosciences, Oceanology / climate
    regional
    Press events, Research projects
    German


     

    Die Lebensgrundlage Umwelt in Baden-Württemberg zu erhalten, ist Ziel des Umweltforschungsprogramms BWPLUS (Foto: Dr. Reiner Wirth)


    For download

    x

    Die AERO-TRAM misst die Luftverschmuzung im Großraum Karlsruhe (Foto: Dr. Rayk Rinke)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).