Einladung zum Seminar am 18. Juni 2001 in Clausthal-Zellerfeld
CUTEC-Institut, Leibnizstraße 21+23
Programm:
14.15 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Beck,
Prorektor der TU Clausthal
Prof. Dr.-Ing. Otto Carlowitz,
CUTEC GmbH und Institut für Umweltwissenschaften, TU Clausthal
Prof. Dr.-Ing. Michael F. Jischa,
Sprecher des Forum Clausthal und Präsident der Deutschen Gesellschaft Club of Rome
14.45 Uhr
Entwicklung im Konzernverbund - Länderspezifische Fahrzeuganforderungen und moderne Entwicklungsmethoden
Dr.-Ing. Harald Ludanek, Leiter Konzern-Entwicklungssteuerung VW AG
15.15 Uhr
Automobilgetriebe für Sparkonzepte mit hohem Komfort
Prof. Dr.-Ing. Panagiotis Adamis, Aggregateforschung VW AG
15.45 Uhr
Kaffeepause
16.30 Uhr
Nachhaltige Mobilität
Dr. Hermann Meyer, Nachhaltigkeitsstrategie und Umweltkommunikation VW AG
17.00 Uhr
Innovationsmanagement in der VW-Konzernforschung
Dr. Michael Schnehage, Koordination Gemeinschaftsprojekte VW AG
17.30 Uhr
Podiumsdiskussion/Plenumsdiskussion mit allen Referenten
ca. 18.30 Uhr
Ende
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Michael F. Jischa
Geleitworte des Vorstandsvorsitzenden Dr. Ferdinand Piëch der Volkswagen AG
zum Umweltbericht 1999/2000:
Umweltschutz im neuen Jahrtausend
Volkswagen hat als Global Player eine besondere gesellschaftliche Verantwortung. Unsere Umwelt zu bewahren ist Bestandteil eines sich immer wieder erneuernden Generationenvertrages. Das Leitbild der Nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Development) gehört zu unserer Unternehmenskultur. Nur wer soziale, ökonomische und ökologische Dimensionen und Konsequenzen unternehmerischen Handelns im Blick hat, kann sich nachhaltig entwickeln. Dazu stehen wir von Volkswagen - und zwar an jedem unserer weltweiten Standorte. Für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist Umweltschutz weit mehr als ein Wort, er bestimmt ihr tägliches Handeln für das Unternehmen. Über einige Projekte, die auf das persönliche Engagement der Menschen bei Volkswagen zurückgehen - wie z. B. die Recyclinginitiative im Werk Wolfsburg -, berichten wir in diesem Umweltbericht. Wir bekennen uns dazu, unsere Produkte und Fertigungsverfahren über den gesamten Lebenszyklus hinweg noch umweltverträglicher zu machen. Das schließt ausdrücklich unsere Partner wie Lieferanten, Dienstleister, Verwertungsunternehmen und auch den Handel ein. Umwelt, Verkehr und Mobilität bilden ein sensibles System, das wirtschaftlich vernünftige und technisch machbare Rahmenbedingungen braucht. Die Reduktion von Kohlendioxid (CO2) und anderen Emissionen wird häufig isoliert und nach Einzelinteressen ohne Rücksicht auf praktische und zeitliche Erfordernisse beschlossen. Hier sind die Gesetzgeber in den einzelnen Ländern aufgefordert, durch den Dialog miteinander Lösungen zu finden. Volkswagen wird im Rahmen der Selbstverpflichtung der Automobilindustrie, in der EU den CO2-Ausstoß je Kilometer bis zum Jahr 2008 auf 140 Gramm zu reduzieren, weiterhin massive Forschungs- und Entwicklungskapazitäten einsetzen. Einen Meilenstein auf diesem Weg haben wir gesetzt: unser 3-Liter-Auto. Der Lupo 3L TDI ist vor dem Jahr 2000 als erstes vollwertiges Serienfahrzeug der Welt mit weniger als 3 Litern Kraftstoffverbrauch am Markt erhältlich. Er erfüllt die Ansprüche und Wünsche unserer Kunden nach hohen Komfort- und Sicherheitsstandards sowie niedrigen Schadstoffemissionen. Wir werden das Kaufverhalten bei unserem 3-Liter-Auto mit Interesse beobachten. Der Lupo 3L TDI und all seine innovativen Technologien sind ein wichtiger Beitrag von Volkswagen zur Sicherung einer nachhaltigen Mobilität für das nächste Jahrtausend.
Die Veranstaltung wird gemeinsam durchgeführt von
der interdisziplinären Arbeitsgruppe "Forum Clausthal" der TU Clausthal,
der Clausthaler Umwelttechnik-Institut GmbH (CUTEC-Institut) und
der Deutschen Gesellschaft Club of Rome e. V.
Organisation:
Prof. Dr.-Ing. Michael F. Jischa
Institut für Technische Mechanik
der Technischen Universität Clausthal
Tel.: 05323 / 72-2083
Fax: 05323 / 72-2203
email: jischa@itm.tu-clausthal.de
Dr.-Ing. Britta Kragert
CUTEC-Institut
Tel.: 05323 / 933-208
Fax: 05323 / 933-100
email: Britta.Kragert@cutec.de
Criteria of this press release:
Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Mechanical engineering, Media and communication sciences, Oceanology / climate
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).