Tagung des Instituts für Weltgesellschaft der Universität Bielefeld
Die Bielefelder Tagung "Wirtschaftskultur - Kulturen der Weltwirtschaft" des Instituts für Weltgesellschaft der Universität Bielefeld vom 25. bis 27. Februar hat das Ziel, ökonomische, soziologische und kulturwissenschaftliche Theorieangebote mit empirischen Befunden zu verbinden, um aus historischer Perspektive einen Beitrag zur Beantwortung verschiedener Fragen zu leisten. Die Wissenschaftler suchen beispielsweise Antworten auf die Fragen "Steht die Weltwirtschaft am Beginn einer neuen Ära?", "Ist der Versuch, den Weltmarkt den einheitlichen Maßstäben des anglo-amerikanisch geprägten Standardkapitalismus zu unterwerfen, in der aktuellen Weltwirtschaftskrise gescheitert?", "Führt der Weg aus der Krise über die Stärkung historisch gewachsener Kulturen der Weltwirtschaft, die es Europa, aber auch den Schwellenländern erlaubt, ihre eigenen institutionellen Vorteile zu entfalten?". Die Tagung wird am Donnerstag, dem 25. Februar um 14 Uhr durch Professor Dr. Lutz Leisering, Institut für Weltgesellschaft, eröffnet.
Was Wirtschaftskulturen unterscheidbar macht, wie sie entstanden sind und welcher wirtschaftlichen Ratio ihre Entwicklung folgt, steht zunächst auf der Tagesordnung. Es geht dabei nicht zuletzt um die Funktionsweise des Weltmarktes. Schwerpunkte der 27 Vorträge liegen außerdem auf der Analyse von kulturellen und ökonomischen Bruchzonen der Globalisierung, der konkurrierenden Vielfalt kapitalistischer Wirtschaftsweisen und der Kulturkämpfe, die von ihnen ausgehen. Den Leitvortrag zum Thema "Kulturelle Differenz im Globalisierungsprozess" hält am 26. Februar um 19.30 Uhr Professor Dr. Jörn Rüsen, ehemals Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts von NRW, Essen.
Die Tagung wird von den Wissenschaftlern Professor Dr. Werner Abelshauser, Gunnar Flume, Dr. David Gilgen und Dr. Andreas Leutzsch, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie der Universität Bielefeld, veranstaltet und von der Hans-Böckler-Stiftung gefördert.
Weitere Informationen im Internet:
www.uni-bielefeld.de/geschichte/abteilung/arbeitsbereiche/wirtschaftsgeschichte/Tagung/
Kontakt:
Prof. Dr. Werner Abelshauser, Universität Bielefeld
Rita Gaye
Tel. 0521 106-6970
E-Mail: Rita.Gaye@uni-bielefeld.de
Tagungsort:
Hotel Tulip Inn, Niederwall 31-35, 33602 Bielefeld
http://www.uni-bielefeld.de/geschichte/abteilung/arbeitsbereiche/wirtschaftsgesc...
Criteria of this press release:
Cultural sciences, Economics / business administration, History / archaeology, Politics, Social studies
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).