idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/17/2010 13:42

Kompaktatlas erklärt Deutschland

Dr. Peter Wittmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Länderkunde

    Das Leibniz-Institut für Länderkunde hat einen Deutschlandatlas mit aktuellen thematischen Karten herausgebracht. Er bietet auf 240 Seiten vielfältige Informationen zu Bevölkerung, Wirtschaft, Siedlungen, Staat, Umwelt, Alltagsleben und internationalen Verflechtungen. Allgemein verständliche Texte ergänzen die präzisen und leicht lesbaren Karten.

    Leipzig. - Wo gibt es die meisten kinderreichen Familien? In welcher Region Deutschlands haben die Menschen die höchste Lebenserwartung? Welches Bundesligastadion wird am meisten besucht? Diese und viele andere Fragen beantwortet der vom Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) herausgegebene "Deutschlandatlas", der in diesen Tagen auf den Buchmarkt gekommen ist.

    Der Atlas bietet eine Fülle von Informationen zu den Themen Bevölkerung, Wirtschaft, Siedlungen, Staat, Umwelt, Alltagsleben und internationale Verflechtungen. Insgesamt verdeutlichen 200 präzise und leicht lesbare Karten die räumlichen Unterschiede und Beziehungen auf einen Blick. "Die Karten in diesem Atlas dienen im umfassenden Sinn der Orientierung in Deutschland", so IfL-Direktor Prof. Dr. Sebastian Lentz über das gerade erschienene Werk. Renommierte Geographen haben zu den Karten allgemein verständliche Texte beigesteuert. Sie tragen dazu bei, die dargestellten Verteilungen und räumlichen Unterschiede zu verstehen und einzuordnen.

    Der "Deutschlandatlas" leitet sich vom ersten gesamtdeutschen Nationalatlas her, der unter IfL-Regie von 1999 bis 2007 entstand und der das Leipziger Institut nicht nur hierzulande als prominente Adresse für wissenschaftlich fundierte und zugleich leserfreundliche Atlasprodukte bekannt gemacht hat. "Trotz eines gewissen Wiedererkennungswertes hat das jetzt erschienene Werk nicht den Anspruch, ein neuer Nationaltatlas zu sein", sagt Projektleiterin Dr. Sabine Tzschaschel. Umfang und Anschaffungspreis des zwölfbändigen Nationalatlas seien "gewichtige Gründe", weshalb das Werk eher in öffentlichen Bibliotheken als in privaten Haushalten zu finden sei. Mit dem für jedermann erschwinglichen Deutschlandatlas wolle man diese Lücke schließen.

    Der "Deutschlandatlas" ist in der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft (WBG) erschienen. Er hat hat 240 Seiten und kostet für WBG-Mitglieder 29,90 Euro. Die Buchhandelsausgabe des Primus-Verlags ist für 39,90 Euro erhältlich. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dirk Hänsgen, Leibniz-Institut für Länderkunde, Tel. 0341 255-6565, D_Haensgen@ifl-leipzig.de. Bestellungen sind ausschließlich bei den Verlagen bzw. im Buchhandel möglich.


    More information:

    http://www.ifl-leipzig.de


    Images

    Der "Deutschlandatlas" im Primus-Verlag
    Der "Deutschlandatlas" im Primus-Verlag

    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Environment / ecology, Geosciences, Politics, Social studies
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Der "Deutschlandatlas" im Primus-Verlag


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).