idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/19/2010 14:31

Fraunhofer-Pressegespräch CeBIT Hannover: Dienstag, 2. März 2010, 15.30

Marion Horn Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Gesellschaft

    Dienstag, 2. März 2010, 15.30 - 16.30 Uhr
    CeBIT in Hannover, Fraunhofer-Stand, Halle 9, Stand B36

    mit
    Prof. Hans-Jörg Bullinger,Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft

    Josef Kluger,Geschäftsführer KUK Filmproduktion GmbH

    Prof. Claudia Eckert, Leiterin des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT

    Jens Fromm,Projektleiter Test- und Demonstrationszentrum "Neuer Personalausweis" am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS

    3-D-Kino und 3-D-TV sind auf dem Vormarsch. Unsere Entwickler zeigen Ihnen Technologien und Standards, die helfen, diese Entwicklung zu beschleunigen ­ in einem Fernsehstudio für 3-D Live-Produktionen. Als besonderen Clou werden wir einen Teil der Presse-Gespräch live in 3-D für Sie direkt am Stand übertragen.

    Ein anderes zukunftsträchtiges Thema: Sichere Identitäten. Jeder nutzt sie, für das Einkaufen im Internet, für geschützte Bankgeschäfte oder Online-Erledigungen auf dem Amt. Fraunhofer-Forscher entwickeln nicht nur Software und technische Komponenten, sondern bieten Unternehmen im Test- und Demonstrationszentrum "Neuer Personalausweis" die Möglichkeit, ihre Geschäftsprozesse und Sicherheitsvorkehrungen an die Anforderungen des neuen Personalausweis anzupassen.

    Bei all den Neuerungen, die auf der CeBIT zu sehen sind, darf man eines nicht vergessen: den Energieverbrauch. Bis zum Jahr 2020 ­so eine Fraunhofer-Studie ­wird der Energiebedarf von Informations- und Kommunikationstechnologie um mehr als 20 Prozent steigen. Sehr stark bei den privaten Haushalten ­etwa 60 Prozent, aber auch Unternehmen, Rechenzentren und Breitbandnetze werden weitaus mehr Strom als heute benötigen. Wie Sie zuhause den Energiebedarf der Geräte ermitteln und angepasst steuern können, auch das zeigen wir auf der Messe.

    Im Anschluss an das Presse-Gespräch laden wir Sie herzlich ein zu einem kleinen Imbiss. Bei einem Rundgang über den Fraunhofer-Stand erhalten Sie einen Einblick über aktuelle Forschungsergebnisse und Anwendungen. Sie können auch die Audioguides testen - sprachgeführte Touren begleiten Sie über den Fraunhofer-Stand. Damit Sie sich vorab orientieren können, haben wir alle Informationen zum Fraunhofer-Stand auf unserem CeBIT-Portal im Internet zusammengestellt: www.fraunhofer.de/presse/cebit

    In den CeBIT-NEWS stellen wir Ihnen vorab schon einige unserer Themen und Exponate vor. Sie können sich das PDF hier herunterladen: http://www.fraunhofer.de/Images/CeBIT_News_2010_web_tcm7-43259.pdf

    Wir freuen uns, Sie zum Presse-Gespräch begrüßen zu dürfen. Bitte melden Sie sich per E-Mail an (presse@zv.fraunhofer.de), damit wir besser planen können. Sie können auch gerne individuelle Rundgänge vereinbaren. Wenn Sie Material-, Bild- oder Interviewwünsche haben, rufen Sie uns einfach an, Telefon: 089-1205 1308.


    More information:

    http://www.fraunhofer.de/Images/CeBIT_News_2010_web_tcm7-43259.pdf CeBIT News
    http://www.fraunhofer.de/presse/cebit Presseportal


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Press events, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).