Bundesforschungsanstalten präsentieren Forschung "zum Anfassen"
Dass objektive Wissenschaft und sinnliches Erleben kein Gegensatz sein muss, zeigt eine Ausstellung des Senats der Bundesforschungsanstalten im Geschäftsbereich des Bundesverbraucherministeriums, die vom 13.-21. Juni im Karlsruher Kaufhaus Hertie und am 23. Juni am "Tag der offenen Tür" in der Bundesforschungsanstalt für Ernährung (BFE) zu sehen ist.
Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn hat das Jahr 2001 zum "Jahr der Lebenswissenschaften" ausgerufen. Wissenschaft soll öffentlich gemacht werden und zum Dialog zwischen Forschern und der Öffentlichkeit anregen. Das Jahr der Lebenswissenschaften nehmen auch die Forschungseinrichtungen des Bundesverbraucherministeriums zum Anlass, ihre vielfältigen Aktivitäten - spannend und unterhaltsam verpackt - in einer Wanderausstellung zu präsentieren. Dabei werden alle Sinne angesprochen: Es gibt etwas zu hören (Vorratsschädlinge, die mit einer Mikrofonlanze aufgespürt werden), zu riechen ("Duftröhren" mit verschiedenen Aromen von Obst und Gemüse), zu schmecken (Verkostungen), zu tasten (Fühlbox mit geheimnisvollem Inhalt) und natürlich viel zu sehen.
"Über den Tellerrand geschaut" heißt die Ausstellung, und - damit klar wird, dass die Sache mit dem Teller durchaus wörtlich zu nehmen ist - als Untertitel "Gesunde Ernährung und sichere Lebensmittel". Die präsentierten Themen sind breit gefasst: Der Verbraucher erfährt Details über die positiven Wirkungen von 'sekundären Pflanzenstoffen' in Obst und Gemüse, kann Nützlinge für den biologischen Pflanzenschutz unter dem Mikroskop bestaunen, sieht die unerwünschten Stoffe, die aus Rohgetreide herausgereinigt werden müssen, kann an einem interaktiven Modell die Wahrscheinlichkeit eines Pilzbefalls im Getreidefeld selbst steuern und bekommt neben aktuellen Informationen zu BSE auch die BSE-Schnelltests zu sehen.
Die Ausstellung der Bundesforschungsanstalten wird das Jahr über in mehreren deutschen Städten zu sehen sein, unter anderem vom 6. bis 12. September im Rathaus Quedlinburg, vom 17. bis 21. September im Einkaufszentrum Rostocker Hof in Rostock, am 30. September beim Bürgerfest auf dem Kiebitzhof in Gütersloh, vom 2. bis 7. Oktober im Westfälischen Freilichtmuseum in Detmold sowie am 12. und 13. Oktober beim Verbrauchertag der Bundesanstalt für Fleischforschung in Kulmbach. Weitere bislang geplante Ausstellungsorte sind Berlin, Braunschweig und Dresden.
Criteria of this press release:
Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).