Heute fällt der Startschuss für die Kooperation der Initiative Internet erfahren des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie mit Deutschlands größter Senioren-Community Feierabend.de. Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit steht es, ehrenamtliche Internet-Patenschaften ins Leben zu rufen. Damit unterstützt die Community die Ziele der Initiative: Bürgerinnen und Bürgern einen sicheren Umgang mit Online-Angeboten vermitteln.
Viele der rund 20 Millionen Menschen in Deutschland, die nicht online sind, haben großes Interesse an einem Einstieg ins Netz. Oft fehlt aber ein eigener PC und ein geduldiger Ansprechpartner aus dem persönlichen Umfeld, der die ersten Schritte erklärt. Genau diese Aufgaben übernimmt eine Internet-Patin oder ein Internet-Pate. Idee und Unterstützung kommen von der Initiative Internet erfahren. Nun bindet Feierabend.de, eine Internet-Community für ältere Menschen, ihre rund 152.000 Mitglieder gezielt ein und zeigt, wie Neulingen der Einstieg ins Netz schmackhaft gemacht werden kann.
"Wir freuen uns, mit Feierabend.de einen Partner zu haben, der das Programm Internet-Patinnen und -Paten ideal unterstützt: Über Mitglieder, die über einen großen Erfahrungsschatz im Umgang mit dem Netz verfügen und gerne mit anderen teilen, aktiv den Austausch mit anderen suchen und als Botschafter der Initiative die Verbreitung voran bringen", freut sich Birgit Kampmann, Geschäftsführerin des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit und Partner der Initiative Internet erfahren.
Patenvermittlung über Webangebot und Regionalgruppen
Über die Patenschaften informiert Feierabend.de auf den eigenen Seiten: Die Internet-Patinnen und -Paten weisen in einer neuen Rubrik auf der Startseite oder in ihrem virtuellen Profil auf ihr Patenangebot hin. Zusätzlich gibt es jetzt die kostenlose Kleinanzeigensparte "Internet-Patenschaften", in denen sich Tandems finden können. "Auch im echten Leben können sich potenzielle Patinnen und Paten und Netzanfänger suchen und finden", berichtet Winfried Heid, Botschafter der Feierabend-Regionalgruppe Frankfurt-City und erster Internet-Pate.
Zur Kontaktaufnahme bieten sich die regelmäßig stattfindenden Treffen der 115 Regionalgruppen an. Diese regionale Vermittlungsbörse kann wiederum online über die Feierabend-Regionalseiten aufgerufen werden. Auch Stammtische zur Patenvermittlung werden im Veranstaltungskalender der Regionalgruppen sowie in regionalen Tageszeitungen angekündigt.
Bewährtes Modell soll sich vervielfachen
Internet-Patinnen und -Paten ist ein Programm der Initiative Internet erfahren und zielt darauf, Engagierte für eine Patenschaft zu gewinnen. Die Initiative unterstützt die Ehrenamtlichen über ein umfangreiches Webangebot und praxisorientierte Materialien zur Gestaltung und Durchführung der Patenschaft. Aktive können sich in Weblogs austauschen und voneinander lernen. Mit der Patenschaftsidee wird ein praktiziertes und erfolgreiches Modell für den Erwerb von Internetkenntnissen verbreitet. Das Kompetenzzentrum Diversity-Technik-Chancengleichheit führt das Programm durch und zeichnet sich für die Kooperation mit Feierabend.de verantwortlich.
Auch Alexander Wild, Vorsitzender der Feierabend Online Dienste für Senioren AG, Frankfurt freut sich über die Zusammenarbeit: "Seit fast 12 Jahren begeistert Feierabend.de ältere Menschen für das Internet. Ob es um Reisen, Gesundheit, Erfahrungen oder eine neue Liebe geht: Unsere Mitglieder profitieren von ihren digitalen Fähigkeiten, berichten von neuen Kontakten und einer einfacheren Organisation des Alltags. Viele Mitglieder sind sehr engagiert. Sie können und wollen ihre Fähigkeiten auf Augenhöhe vermitteln. Sie gehören derselben Generation an, verstehen die Probleme und sprechen die gleiche Sprache."
Initiative Internet erfahren
Die Initiative Internet erfahren des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie fördert die digitale Integration von Bürgerinnen und Bürgern in die Informationsgesellschaft. Sie richtet sich an Menschen, die mit dem Internet bisher gar nicht oder nur wenig vertraut sind und so von vielen beruflichen und sozialen Möglichkeiten ausgeschlossen sind. Nach dem Motto "Gemeinsam durchs Netz" vermitteln Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus dem Umfeld der Internetneulinge einen qualifizierten Umgang mit dem Internet. In drei Programmen entwickeln die Beteiligten mit Aktiven aus Unternehmen, Organisationen, Verbänden und Kommunen neue Konzepte und realisieren unterschiedliche regionale und bundesweite Projekte. Die Initiative läuft von 2008 bis 2011.
Kontakt:
Ute Kempf
Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit
Wilhelm-Bertelsmann-Str. 10
33602 Bielefeld
Fon: 0521-106 7348, Fax: 0521-106 7154
kempf@kompetenzz.de | http://www.kompetenzz.de
http://www.internet-erfahren.de
http://www.internetpatn.info
http://www.feierabend.de
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Cooperation agreements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).