idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/22/2010 16:17

Hasso-Plattner-Institut: Innovationsworkshop liefert frische Ideen für bessere Grundschulausbildung durch kulturelle Vielfalt

Hans-Joachim Allgaier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI)

    Potsdam. Bessere Grundschulbildung in Deutschland ist nicht trotz, sondern wegen kultureller Vielfalt unter den Schülern möglich. Das ist das Ergebnis eines fünftägigen Workshops von Europas erster Innovationsschule für Studenten, der HPI School of Design Thinking des Hasso-Plattner-Instituts. Unter Anleitung von HPI-Stifter Prof. Hasso Plattner und Prof. George Kembel (Stanford University) präsentierten die Studierenden in einer öffentlichen Veranstaltung unter dem Titel "Neue Chancen für die Grundschule" sieben innovative Ideen.

    Zum Beispiel schlugen sie stark veränderte Schulräume mit unterschiedlichen "Bedürfniszonen" und spaßige Lernspiele vor, bei denen Gemeinsamkeiten und Unterschiede als bereichernd empfunden werden. Ältere Grundschüler sollten, so die Studierenden, die jüngeren sozial betreuen und sich dabei interkulturelle Fähigkeiten aneignen. Für die Grundschullehrer schlugen sie unter anderem eine angenehmere Arbeitsumgebung und Unterstützung durch Kultur-Berater und -Scouts vor.

    HPI-Stifter Hasso Plattner wies auf die Notwendigkeit hin, den Kindern aus Immigrantenfamilien die deutsche Sprache so zu vermitteln, dass sie Freude daran haben. "Überhaupt müssen wir den Spaß zurück in die Schule bringen", sagte der Wissenschaftsmäzen. Spaß zu haben bedeute aber nicht, ohne Anstrengungen durch Schulleben zu kommen. "Die Studierenden hier in Potsdam haben sich sehr leidenschaftlich mit der Aufgabe beschäftigt und faszinierende Ideen entwickelt, die man eigentlich sofort umsetzen kann", lobte der Executive Director des Hasso Plattner Institute of Design at Stanford, Prof. George Kembel. Bei der Innovationsmethode Design Thinking gehe es nicht nur um erfinderisches Entwickeln, sondern um die Ausbildung solcher junger Leute, die in der Lage seien, Innovationen für praktisch alle Lebensbereiche hervorzubringen.

    Unter anderem hatten sich die Workshop-Teilnehmer ein Bild von den Verhältnissen an verschiedenen Berliner Schulen und in Kindergärten sowie kulturellen Institutionen gemacht.

    Bei der Präsentation der Ergebnisse im Hasso-Plattner-Institut trat die Breakdance-Truppe "Style Impact" der Flying Steps Academy aus Berlin-Kreuzberg auf. Die vier 16- und 17-jährigen Jugendlichen aus Serbien, Bosnien, Ägypten und Südafrika hatten die Workshop-Teilnehmer bei ihren Recherchen in Berlin kennengelernt.

    Künftig wird der Bereich Bildung/Erziehung einen Themenschwerpunkt in der Arbeit der HPI School of Design Thinking in Potsdam bilden.

    Hintergrund zur HPI School of Design Thinking

    Die von SAP-Gründer Prof. Hasso Plattner in Potsdam geschaffene Zusatzausbildung im teamorientierten erfinderischen Entwickeln stammt aus Palo Alto, von der renommierten Stanford University im Silicon Valley. Die Innovationsmethode Design Thinking wird dort seit 2005 am Hasso Plattner Institute of Design at Stanford gelehrt. Die Studierenden an beiden Standorten arbeiten an echten Innovationsprojekten, die von renommierten Partnern aus Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft eingebracht werden. Die Schwesterinstitute in Potsdam und Palo Alto untersuchen die Design Thinking-Methode auch wissenschaftlich in einem gemeinsamen Forschungsprogramm.

    Das ein- und zweisemestrige Zusatzstudium am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam-Babelsberg (S-Bahnhof Griebnitzsee) richtet sich an Studierende, die kurz vor dem Diplom-, Master- oder Magister-Abschluss in ihrer Disziplin stehen. Für jeden Kurs (zwei Basic, ein Advanced) werden höchstens 40 Studierende angenommen. Studiengebühren fallen nicht an. Die Ausbildung erfordert zwei Präsenztage in Potsdam pro Woche. "Der erfolgreiche Abschluss wird mit einem Basic- bzw. Advanced-Zertifikat unseres Instituts bescheinigt", berichtet Prof. Christoph Meinel, der Direktor und Geschäftsführer des HPI.

    Revolutionär an der neuen akademischen Zusatzausbildung ist, dass sowohl die vier bis fünf Studenten pro Lerngruppe als auch ihre Professoren und Dozenten jeweils aus ganz unterschiedlichen Disziplinen kommen - und nur wenige aus der Informationstechnologie. Den Studierenden steht ein Team erfahrener Professoren und Dozenten aus verschiedenen Fachbereichen der Wissenschaftslandschaft in der Metropolenregion zur Seite.


    More information:

    http://www.hpi.uni-potsdam.de - Webseite des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts
    http://www.hpi.uni-potsdam.de/d-school - Informationen über die HPI School of Design Thinking


    Images

    Wirbelte zum Ende des Innovationsworkshops "Neue Chancen für die Grundschule" über die Hörsaalbühne des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts: Die Breakdance-Gruppe "Style Impact" der Kreuzberger Flying Steps Academy
    Wirbelte zum Ende des Innovationsworkshops "Neue Chancen für die Grundschule" über die Hörsaalbühne ...
    HPI/K. Herschelmann
    None

    Kreative Querdenker-Truppe aus Innovatoren vieler Disziplinen: Die Teilnehmer des Workshops "Neue Chancen für die Grundschule" der HPI School of Design Thinking. Auf dem roten Sofa: HPI-Stifter Prof. Hasso Plattner, Prof. George Kembel (Stanford University) und Prof. Ulrich Weinberg (von links)
    Kreative Querdenker-Truppe aus Innovatoren vieler Disziplinen: Die Teilnehmer des Workshops "Neue Ch ...
    HPI/K. Herschelmann
    None


    Criteria of this press release:
    Cultural sciences, Language / literature, Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Schools and science, Transfer of Science or Research
    German


     

    Wirbelte zum Ende des Innovationsworkshops "Neue Chancen für die Grundschule" über die Hörsaalbühne des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts: Die Breakdance-Gruppe "Style Impact" der Kreuzberger Flying Steps Academy


    For download

    x

    Kreative Querdenker-Truppe aus Innovatoren vieler Disziplinen: Die Teilnehmer des Workshops "Neue Chancen für die Grundschule" der HPI School of Design Thinking. Auf dem roten Sofa: HPI-Stifter Prof. Hasso Plattner, Prof. George Kembel (Stanford University) und Prof. Ulrich Weinberg (von links)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).