idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/12/2001 15:27

"TAT-Orte"-Netzwerk gegründet: Kooperationsmöglichkeit für umweltfreundliche Gemeinden

Sybille Wenke-Thiem Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Urbanistik

    "TAT-Orte"-Netzwerk gegründet:

    Neue Kooperationsmöglichkeiten für umweltfreundliche Gemeinden und Initiativen des ländlichen Raums

    Am 11. und 12. Juni 2001 wurde im Ökozentrum Werratal in Vachdorf (Thüringen) von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) das "TAT-Orte.InfoNetz" gegründet. Dieses bundesweite Netzwerk richtet sich an Umweltakteure im ländlichen Raum, insbesondere an engagierte Verwaltungen und Initiativen in Gemeinden oder Ortsteilen mit maximal 10 000 Einwohnern, die modellhafte Umweltvorhaben realisiert haben oder gegenwärtig umsetzen. Das von der DBU geförderte Projekt dient vor allem dem Erfahrungsaustausch und der Bildung von interkommunalen Kooperationen zwischen den unterschiedlichen Akteuren. Das Netzwerk ist ein Anschlussprojekt an das zuvor durchführte Projekt "TAT-Orte. Gemeinden im ökologischen Wettbewerb", bei dem es darum ging, durch Eigeninitiative, Phantasie und Tatkraft beispielhafte Umweltideen in die Tat umsetzen, die gleichzeitig auch eine positive ökonomische und soziale Bedeutung haben. An dem von 1995 bis 2000 ebenfalls durch die DBU geförderten Wettbewerb beteiligten sich mehr als 350 Initiativen und kleinere Gemeinden.

    Neben allgemein zugänglichen Informations- und Veranstaltungsangeboten umfasst das neue TAT-Orte.InfoNetz folgenden zusätzlichen Service:

    - jährliche Netzwerktreffen mit fachlichem Rahmenprogramm,

    - moderierte Ideenwerkstätten,

    - ein Internetforum (http://www.difu.de/tatorte) sowie

    - einen regelmäßigen Newsletter, den "TAT-Orte.Infobrief", in dem Textbeiträge und Präsentationen (z.B. Projektdarstellungen) veröffentlicht werden.

    Interessierten bietet das Netzwerk einen organisatorischen Rahmen, in dem sie ihre besonderen Erfahrungen in der Umsetzung örtlicher Umwelt- oder Nachhaltigkeitsprojekte austauschen und diese wiederum in die für eine breite Zielgruppe entwickelten Informationsangebote und Veranstaltungen einspeisen können.

    Beim Gründungstreffen in Vachdorf bildete das Thema "Regionale Produktion und Vermarktung" im Rahmen eines Workshops den Schwerpunkt. Dazu wurden Erfolgsbedingungen dargestellt und diskutiert sowie Praxisbeispiele aus der Rhön, dem Eichsfeld und aus Thüringen präsentiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten Gelegenheit, ihre Erfahrungen einzubringen, positive Modelle vorzustellen, aber auch Hemmnisse zu erläutern und geeignete Lösungsstrategien zu erarbeiten.

    Verwaltungen und Initiativen in Gemeinden, die an dem Netzwerk Interesse haben, wenden sich bitte an folgende Kontaktpersonen:

    Dr.-Ing. Annett Fischer (Ansprechpartnerin für Veranstaltungen)
    Telefon 030/39001-110

    Dipl.-Ing. agr. Thomas Preuß (Ansprechpartner für Netzwerkbetreuung, Internet, Ausstellung)
    Telefon 030/39001-265

    Dipl.-Ing. Cornelia Rösler (Projektleiterin, Ansprechpartnerin für TAT-Orte.Infobrief)
    Telefon 0221/3771-147

    Deutsches Institut für Urbanistik,
    Straße des 17. Juni 112, 10623 Berlin
    Telefax 030/39001-241
    E-Mail tatorte@difu.de, Internet http://www.difu.de/tatorte

    (3044 Zeichen inkl. Leerzeichen)

    Pressestelle:
    Sybille Wenke-Thiem
    Telefon: 030/39001-209
    Telefax: 030/39001-130
    E-Mail: pressestelle@difu.de


    More information:

    http://www.difu.de
    http://www.difu.de/tatorte
    http://www.kommunalweb.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Construction / architecture, Economics / business administration, Environment / ecology, Law, Media and communication sciences, Oceanology / climate, Politics
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).