idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/23/2010 14:18

BIBA zeigt auf der CeBIT: Sparen bei Instandhaltung von Maschinen sowie im Waren- und Güterverkehr

Sabine Nollmann Öffentlichkeitsarbeit
BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik

    BIBA präsentiert neueste Forschungsergebnisse aus seiner "Logistikfabrik" auf Bremer CeBIT-Messestand / CeBIT vom 2. bis 6. März in Hannover: Bremer Institut für Produktion und Logistik mit den Projekten "INWEST" und "Zustandsorientierte Instandhaltung" am Gemeinschaftsstand des Landes Bremen

    Das eine Vorhaben will den Verkehr auf Straße und Schiene reduzieren, das andere den Zeitaufwand und die Kosten bei der Instandhaltung von Maschinen und Anlagen: Gleich mit zwei Projekten aus seiner "Logistikfabrik" wird das Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH (BIBA) an der Universität Bremen auf der Messe CeBIT vom 2. bis 6. März in Hannover vertreten sein. Am Bremer Gemeinschaftsstand (Halle 6, Stand D42) stellen die Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler das Institut sowie die aktuellen Forschungsergebnisse aus den Projekten "INWEST" und "Zustandsorientierte Instandhaltung" vor.

    INWEST: Anpassbare Telematik ermöglicht intelligente Wechselbrückensteuerung

    Fahrzeuge auslasten, die Routen im Güterverkehr optimieren und damit auch die Umwelt schonen. Das ist, etwas verkürzt dargestellt, die Devise im Projekt "INWEST". Im Blick hat das BIBA hier die so genannten Wechselbrücken, also die Container, die auf LKWs und Güterzügen durchs Land rollen. Mit technischen Modulen versehen, können Wechselbrücken einem zentralen System künftig unter anderem ihren Ladezustand und Standort melden. Mithilfe dieser Daten optimiert das System Routen sowie Auslastungen und kann dem Disponenten in der Spedition Vorschläge für seine Planung unterbreiten: Es ermöglicht eine "Intelligente Wechselbrückensteuerung" (INWEST). Das Ergebnis ist eine effizientere Nutzung von Kapazitäten und die Verminderung des Verkehrsaufkommens im Waren- und Güterverkehr.

    Seit zwei Jahren läuft das Projekt inzwischen. Die Programme, Systeme und Module sind entwickelt, die technischen Komponenten für die Wechselbrücken in kleiner Stückzahl prototypisch hergestellt und in einem Feldversuch erprobt. An dem Vorhaben sind die Deutschen Post AG (Bonn), die DHL Solutions Fashion GmbH (Essen), die Micromata GmbH (Kassel) und die OHB Teledata GmbH (Bremen) beteiligt. Gefördert wird es vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi).

    Wechsel der Instandhaltungsstrategie spart Zeit und Geld

    Maschinen und Anlagen im industriellen Umfeld müssen zuverlässig funktionieren. Am besten pausenlos, störungsfrei und sicher. Dafür bedarf es einer Instandhaltungsstrategie. Bislang wartet der technische Service in vielen Branchen noch in festen Zyklen. Hier setzt das BIBA auf den Wechsel zu einer zustandsorientierten Instandhaltungsstrategie, denn sie führt zu mehr Effizienz - durch eine höchstmögliche Verfügbarkeit und bessere Auslastung der Maschinen und Anlagen.

    In dem Projekt "Zustandsorientierte Instandhaltung" entwickelt das BIBA technische Lösungen, um über Sensoren direkt an der Maschine Betriebsdaten aufzunehmen ("Equipment Monitoring" und "Condition Monitoring"), sie an einen zentralen Rechner zu übermitteln und dort auszuwerten. Ob Verschleiß, Ausfälle von Komponenten oder andere Unregelmäßigkeiten - die Maschine oder Anlage sorgt selbst für einen Wartungsauftrag. Das zentrale System interpretiert die Zustandsinformationen, erstellt Prognosen, stimmt sich mit dem technischen Service ab und leitet dann die erforderlichen Maßnahmen ein. Dadurch werden die Ausfallzeiten der Anlagen minimiert, und zugleich führt es zu einer verbesserten Steuerung der Werkstattauslastung. Zu dem Thema "Zustandsorientierte Instandhaltung" wird das BIBA am Bremer Messestand auf der CeBIT einen Demonstrator vorführen.

    Achtung Redaktionen:

    Druckfähige Fotos finden Sie unter www.biba.uni-bremen.de/pressemitteilungen.html oder erhalten sie über Sabine Nollmann/kontexta (mail@kontexta.de, 0170 904 11 67).

    Ihre Ansprechpartner:

    M. Sc. Christian Gorldt (Abteilungsleiter BIBA - Logistikfabrik)
    Telefon: 0421 218-55 81 oder 0177 412 44 75, E-Mail: gor@biba.uni-bremen.de

    Dipl.-Wi.-Ing. Marco Lewandowski (BIBA, Projektleiter Instandhaltungsoptimierung)
    Telefon: 0421 218-55 75, E-Mail: lew@biba.uni-bremen.de

    Dipl.-Wi.-Ing. Patrick Dittmer (BIBA, Projektleiter INWEST)
    Telefon: 0421 218-55 75, E-Mail: dit@biba.uni-bremen.de


    More information:

    http://www.biba.uni-bremen.de


    Images

    Wechselbrücken im Kontakt mit dem Dosponenten in der Spedition: So können Routen und Auslastung optimal gestaltet werden.
    Wechselbrücken im Kontakt mit dem Dosponenten in der Spedition: So können Routen und Auslastung opti ...
    Foto: BIBA
    None

    Eine kleine Box in der Wechselbrücke nimmt Daten auf und sendet sie ...
    Eine kleine Box in der Wechselbrücke nimmt Daten auf und sendet sie ...
    Foto: Sabine Nollmann
    None


    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Information technology, Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Wechselbrücken im Kontakt mit dem Dosponenten in der Spedition: So können Routen und Auslastung optimal gestaltet werden.


    For download

    x

    Eine kleine Box in der Wechselbrücke nimmt Daten auf und sendet sie ...


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).