idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/19/1996 00:00

Zum Umgang mit Unvollkommenheit

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Zum Umgang mit Unvollkommenheit

    Antrittsvorlesung des Mathematikers Prof. Dr. Ingo Althoefer

    Als Mathematiker hat man es schwer, wenn man vor einer breiten OEffentlichkeit vortragen soll. Die Gefahr ist gross, in wenigen Momenten alle Laien abzuhaengen und dann nur noch fuer die Eingeweihten nachvollziehbar zu reden. Selbst viele Kollegen werden nicht alles verstehen. Beruehmt ist die scherzhafte Antwort eines Mathematikers auf die Journalistenfrage, wie ein guter Fachvortrag aufzubauen sei: "Ein Drittel sollten alle verstehen, das zweite Drittel sollten die Experten verstehen, das letzte Drittel aber darf niemand verstehen." Dabei ist jedem, der es selbst schon versucht hat, klar, dass das erste Drittel die groessten Anforderungen an den Vortragenden stellt.

    In seiner Antrittsvorlesung am 27. November 1996 moechte sich Prof. Dr. Ingo Althoefer, Inhaber des Lehrstuhls fuer Mathematische Optimierung, auf die beiden ersten Drittel beschraenken. Dabei geht es nicht nur um mathematisch-technische Details, sondern auch um philosophische und psychologische Aspekte. Neben vielen anderne Dingen wird der Mathematiker z. B. auf Situatio- nen des folgenden Typs eingehen: Ein Mensch hat eine Aufgabe zu loesen, bei der ihm klar ist, dass er nicht alle Aspekte dieser Aufgabe versteht. Zur Verfuegung stehen diesem Menschen mehrere Computer, die schon fuer die Loesung dieser Aufgabe programmiert sind. Sehr oft werden auch diese Computer nicht alle Aspekte der Sache verstehen. Wie sollten nun menschliche Intuition und Planung auf der einen Seite und Rechenkraft und Genauigkeit der Maschinen auf der anderen Seite kombiniert werden, um moeglichst gute Loesungen zu produzieren?

    Die oeffentliche Antrittsvorlesung von Prof. Althoefer beginnt um 17.00 Uhr im Hoersaal 24 des Universitaetshauptgebaeudes.


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).