idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/25/2010 09:38

"Begeisterung für Technik wecken" - Landesweites Pilotprojekt in Göppingen gestartet

Diplom-Übersetzerin (FH) Cornelia Mack Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Hochschule Esslingen

    Der offizielle Startschuss zur Lehrerweiterbildung "Gymnasium und Technik" (GuT) an der Hochschule Esslingen in Göppingen ist gefallen. 17 Pädagogen sind als Pioniere mit dabei. Staatssekretär Dr. Dietrich Birk sagt Unterstützung für den langfristigen Erhalt des Projekts zu.

    Göppingen - 24.2.2010. Die ersten Lehrerinnen und Lehrer sind bereits seit September regelmäßig an der Hochschule in Göppingen und lernen hier von Professoren und Ingenieuren der beiden Fakultäten "Mechatronik und Elektrotechnik" sowie "Wirtschaftsingenieurwesen" wie spannend Technik sein kann. Denn im Kernfach "Naturwissenschaft und Technik", das in den Gymnasien von der achten bis zehnten Klasse unterrichtet wird, fühlen sich die Pädagogen nicht fit genug, um interessante Stunden zu technischen Inhalten zu gestalten. "Die Technik kommt im Unterricht viel zu kurz", sagt Prof. Dr.-Ing. Helmut von Eiff, Leiter des Politprojekts "Gymnasium und Technik", das nun offiziell vorgestellt wurde.

    Hier lernen 17 Lehrerinnen und Lehrer aus Baden Württemberg, wie Technik funktioniert - mit professionellen Elementen, wie sie auch während eines Ingenieurstudiums und in der Industrie eingesetzt werden. Zwei Jahre lang dauert die Weiterbildung, die ähnlich einem Studium aufgebaut ist. Neben regelmäßigen Blockveranstaltungen und Seminaren in den eigens für die Weiterbildung eingerichteten Laboren der Hochschule gibt es auch zahlreiche Präsenztage in Göppingen, in denen geübt und getüftelt werden kann. "Wir wollen bei Schülern die Begeisterung an Technik wecken", erklärt Prof. Helmut von Eiff - und dazu müsse man die Lehrer entsprechend weiterbilden, die in der Regel nicht von Haus aus diese Erfahrungen mitbringen. Bereits in den ersten Monaten haben die GuT-Teilnehmer vieles gelernt und sind schon aktiv dabei die Bausteine im Unterricht einzusetzen und auszuprobieren. Wichtig ist für Prof. von Eiff, dass die Inhalte gemeinsam erarbeitet werden, aber jeder Pädagoge im eigenen Ermessen ganz individuell seinen Unterricht gestalten kann. So springe der Funke auch an die Schüler über.

    Beim offiziellen Auftakt der Weiterbildung haben die Lehrerinnen und Lehrer mit ihren Schülern am 24. Februar die vielfältigen Möglichkeiten in einer Präsentation vorgestellt. Auf dem "GuT-Marktplatz" haben sie erste Ergebnisse und Ziele der Weiterbildung aufgezeigt. Unterstützt wird "Gymnasium und Technik" an der Hochschule Esslingen vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, dem Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg, Südwestmetall, sowie Unternehmen.

    Staatssekretär Dr. Dietrich Birk zeigt sich in seinem Grußwort zur Veranstaltung davon sehr begeistert und sagt seine Unterstützung auch in der Zukunft zu - denn noch ist die langfristige Finanzierung von GuT nicht geklärt. "Wir sind uns alle einig, dass wir dieses Projekt brauchen und wir werden uns bemühen, hier zu einem für alle Partner zufriedenstellenden Ergebnis zu kommen." Auch Stefan Küpper, Geschäftsführer des Arbeitgeberverbands Südwestmetall, lobt das Engagement in Göppingen: "Die Lehrkräfte sind der Schlüssel für einen interessanten und lehrreichen Technikunterricht. Von Technik begeisterte und erstklassig ausgebildete Lehrer begeistern auch ihre Schülerinnen und Schüler. Deshalb ist dieses Pilotprojekt für uns enorm wichtig, denn wir setzen darauf, dass sich das Modell später flächendeckend in der Lehrerausbildung wiederfinden wird". Beide Partner haben es sich nicht nehmen lassen, beim offiziellen Startschuss mit dabei zu sein. "Es ist schön, dass GuT nach manchen Geburtswehen nun so erfolgreich gestartet ist", sagt der Rektor der Hochschule Esslingen, Prof. Dr.-Ing. Bernhard Schwarz. Er dankt vor allem Prof. Helmut von Eiff für seinen "unermüdlichen und engagierten Einsatz" bei der Umsetzung von GuT.


    More information:

    http://www.hs-esslingen.de/gut


    Images

    v.l. Volker Schiek (Kompetenznetzwerk Mechatronik, Staatssekretär Dr. Dietrich Birk, Rektor Bernhard Schwarz und Justus Krawnikel (VDI-Hohenstaufengruppe) informieren sich.
    v.l. Volker Schiek (Kompetenznetzwerk Mechatronik, Staatssekretär Dr. Dietrich Birk, Rektor Bernhar ...
    Source: (Fetzer)


    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Information technology, Materials sciences, Mathematics, Mechanical engineering
    transregional, national
    Schools and science, Studies and teaching
    German


     

    v.l. Volker Schiek (Kompetenznetzwerk Mechatronik, Staatssekretär Dr. Dietrich Birk, Rektor Bernhard Schwarz und Justus Krawnikel (VDI-Hohenstaufengruppe) informieren sich.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).