idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/25/2010 11:24

Universitätsklinikum Heidelberg eröffnet interdisziplinäres Adipositaszentrum

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Innovative medizinische Konzepte gegen starkes Übergewicht / Auftaktveranstaltung für Interessierte und Hausärzte am 3. März 2010 in der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg

    Starkes Übergewicht ist Risikofaktor Nummer 1 für viele chronische Erkrankungen und muss behandelt werden. Dafür ist eine gut abgestimmte Behandlung durch Ärzte verschiedener Fachrichtungen erforderlich. Das Universitätsklinikum Heidelberg hat ein interdisziplinäres Adipositaszentrum gegründet, das am 3. März 2010 mit einer Veranstaltung für niedergelassene Ärzte und alle Interessenten in der Medizinischen Universitätsklinik eröffnet wird.

    In dem neuen Zentrum werden medizinische und psychische Ursachen der Fettleibigkeit individuell abgeklärt und Abnehmprogramme, verbunden mit sportlichen Aktivitäten und psychosomatischer Betreuung, angeboten. Für Patienten mit resistentem, ausgeprägtem Übergewicht stehen verschiedene Magenoperationen zur Verfügung, die das Sättigungsgefühl beeinflussen und voraussichtlich auch eine begleitende Zuckerkrankheit (Diabetes) beheben können.

    Medizinische Ursachen des Übergewichts werden abgeklärt und behandelt

    Übergewicht ist in Deutschland nahezu Normalität: 75 Prozent der Männer und 59 Prozent der Frauen sind betroffen, rund 20 Prozent sind schwer fettleibig. Die Mediziner halten kontrolliertes Abspecken ab einem Body-Mass-Index (Gewicht geteilt durch das Quadrat der Körpergröße) von 30 für erforderlich. "Denn derart massives Übergewicht geht einher mit Diabetes, Bluthochdruck und Gelenkproblemen", erklärt Professor Dr. Peter Nawroth, Ärztlicher Direktor der Abteilung Stoffwechsel und Endokrinologie der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg.

    Im Heidelberger Adipositaszentrum werden zunächst behandelbare Ursachen ausgeschlossen: Liegen Hormonstörungen, z.B. der Schilddrüse, zugrunde? Gibt es psychische Ursachen? Der Hormonhaushalt ist nur bei rund zwei Prozent der Betroffenen entgleist. Psychische Probleme etwa durch Depression oder Essstörungen schlagen sich dagegen häufiger in überzähligen Pfunden nieder. Das Heidelberger Zentrum bietet diesen Patienten medizinische Behandlung und Psychotherapie an; abgespeckt wird mit einer kalorienarmen Ersatznahrung in speziellen Kursen, die von einer Bewegungstherapie, insbesondere Schwimmen oder Nordic Walking, begleitet wird.

    Bei resistenter Fettleibigkeit hilft nur noch eine Magenoperation

    Ein guter Teil der stark adipösen Bevölkerung schafft es nicht, auf diesem Wege die überzähligen Pfunde langfristig los zu werden. "Für diese Patienten ist eine Magenoperation eine Option", erklärt Privatdozent Dr. Beat Müller, Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg (Geschäftsführender Direktor: Professor Dr. Markus W. Büchler).

    Im Heidelberger Zentrum werden verschiedene Verfahren angeboten, mit denen sich eine Gewichtsreduktion um bis zu 70 Prozent unter vertretbarem Risiko erreichen lässt: Entweder wird der Magenzugang durch ein Band abgeschnürt oder durch einen Bypass umgangen. Aussichtsreicher erscheint jedoch die "Magen-Sleeve-Resektion", eine starke Verkleinerung des Magens. An der Heidelberger Klinik wird derzeit eine Studie durchgeführt, die Vorteile und Risiken dieses Verfahrens abklärt.

    Weitere Informationen über das Adipositaszentrum des Universitätsklinikums Heidelberg im Internet:
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/Startseite-Adipositas-Zentrum-Rhein-Neckar.107119.0.html

    Flyer der Eröffnungsveranstaltung des Adipositaszentrums:
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/Aktuelles-Veranstaltungen.107124.0.html

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Peter Nawroth
    Ärztlicher Direktor
    Abteilung Stoffwechsel und Endokrinologie
    Medizinische Universitätsklinik Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 8601

    Prof. Dr. Markus W. Büchler
    Geschäftsführender Direktor
    Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 6201

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.600 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit ca. 2.000 Betten werden jährlich rund 550.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.400 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland.

    www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).