idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/25/2010 16:42

Studie belegt hohe internationale Wertschätzung für Geisteswissenschaften in Deutschland

Petra Richter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Projektträger im DLR

    Geisteswissenschaften in Deutschland werden international hoch geschätzt. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie "Internationale Positionierung der Geisteswissenschaften in Deutschland". Die Studie wird heute auf der Fachkonferenz "Geist kennt keine Grenzen. Wie international sind die Geisteswissenschaften in Deutschland?" in Bonn der Öffentlichkeit vorgestellt. Für die von der Hochschul-Informations-System GmbH (HIS, Hannover) durchgeführte und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierte Studie wurden 1.250 Geisteswissenschaftler(innen) aus Deutschland, Großbritannien, Australien, Japan und den USA befragt.

    "Die Forschungsqualität gilt als methodisch hervorragend, oft setzt Deutschland den weltweiten Standard für ein Fach", berichtet Karl-Heinz Minks von HIS, Projektleiter der Studie. "Die ausdifferenzierte Forschungslandschaft sowie die Existenz und Exzellenz der "kleinen Fächer" bilden einen international geschätzten Reichtum an denkerischer Vielfalt".

    Geisteswissenschaftler(innen) aus dem Ausland betonen die hervorragende Bibliotheks-, Archiv- und Museumslandschaft. Das umfangreiche Quellenmaterial veranlasst sie immer wieder zu Forschungsreisen nach Deutschland. Zahlreiche hochkarätige Tagungen und Kongresse sehen sie als weitere Magneten. Besonders positiv beurteilen sie die deutschen Programme zur Auslandsmobilität (z.B. DAAD, Humboldt-Stiftung). Die hohe Dichte an Forschungsinstituten und einen kollegialen, hilfsbereiten Umgang in der deutschen Scientific Community heben vor allem australische und US-amerikanische Befragte hervor.

    Für die allermeisten Interviewten ist eine internationale Orientierung selbstverständlich. Deutsche Geisteswissenschaftler(innen) haben die meisten forschungsbezogenen Kontakte in die USA (43 %), nach Großbritannien (30 %) und Frankreich (23 %). Es folgen Österreich (20 %), die Schweiz und Italien (jeweils 16 %). Geisteswissenschaftliche Forschung ist im In- und Ausland hochgradig individualisiert und zugleich von informellen Forschungsnetzwerken bestimmt. Gerade zu Beginn einer Karriere sind internationale Tagungen wichtig, um Kontakte zu knüpfen und die eigene Forschung zu präsentieren.

    Die deutsche Sprache erweist sich oft als "Exporthindernis", als Wissenschaftssprache ist sie nur noch in wenigen Disziplinen der Geisteswissenschaften international anerkannt. Ausschließlich in deutscher Sprache verfasste Publikationen finden wenig Eingang in den internationalen wissenschaftlichen Diskurs. Deutsche Fachpublikationen werden insbesondere vom Ausland häufig als "sehr wissenschaftlich" und für interessierte Laien sprachlich zu schwierig erachtet. Von den befragten Geisteswissenschaftler(innen) aus Australien, Großbritannien und den USA lesen 69 % französische, 59 % deutsche, aber nur 21 % italienische, 17 % spanische und 12 % niederländische Veröffentlichungen.

    Bedenklich erscheint deutschen wie ausländischen Geisteswissenschaftler(innen) die Streichung von Lehrstühlen und Mittelbaustellen vor allem in den kleinen Fächern, die traditionell ein international hervorstechendes Profil besitzen. In dieselbe Richtung zielen Sorgen über die Bedingungen der Nachwuchsförderung in Deutschland, die im Vergleich zu angloamerikanischen Ländern als wenig konkurrenzfähig betrachtet wird.

    Konferenz "Geist kennt keine Grenzen"

    Über die Ergebnisse der Studie diskutieren Forscherinnen und Forscher aus Europa, Japan und USA auf der BMBF-Fachkonferenz "Geist kennt keine Grenzen. Wie international sind die Geisteswissenschaften in Deutschland?" (25./26. Februar, Bonn). Sie sprechen über erfolgreiche Vernetzungsformen, Forschungsqualität, Karrierewege, Wissenschaftssprache und Veröffentlichungspraxis. Prominenter Redner ist Professor Dr. Homi Bhabha von der Harvard University Cambridge. Der Kulturwissenschaftler ist in Deutschland insbesondere durch sein Buch "Die Verortung der Kultur" bekannt.

    Die Konferenz ist Teil der BMBF-Förderinitiative "Freiraum für die Geisteswissenschaften". Mit der Förderinitiative will das BMBF die Geisteswissenschaften strukturell stärken und ihnen größeren Spielraum für die Entfaltung ihrer Leistungen geben. Denn die Geisteswissenschaften leisten einen Beitrag zur Gestaltung der Zukunft und zum kulturellen Gedächtnis. Sie vermitteln zwischen Kulturen, sie reflektieren und bieten Orientierung über Werte und Entwicklungen in den Teilbereichen der Gesellschaft.

    Pressekontakt Konferenz:
    Petra Richter, Projektträger im DLR
    02203 601-3582
    petra.richter@dlr.de

    Pressekontakt Studie:
    Karl-Heinz Minks, HIS
    0511 1220-203
    minks@his.de


    More information:

    http://www.his.de/publikation/bericht - Kurzfassung der Studie
    http://www.geist-kennt-keine-grenzen.de - Informationen zur Konferenz


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Language / literature, Music / theatre, Philosophy / ethics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).