idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/01/2010 12:29

Hochschulen verstärken Einsatz für nachhaltige Entwicklung

Susanne Schilden Pressestelle
Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

    Die deutschen Hochschulen wollen sich in Lehre, Forschung und Verwaltung verstärkt für eine weltweite nachhaltige Entwicklung engagieren. Das ist Kern einer Erklärung der Hochschulrektorenkonferenz und der Deutschen UNESCO-Kommission zur Verantwortung der Hochschulen für "Bildung für nachhaltige Entwicklung". Das Studienangebot vermittelt Kenntnisse, Kompetenzen und Werte und die Forschung erzeugt Wissen und Innovationen, die für die Gestaltung nachhaltiger Entwicklung nötig sind. An Nachhaltigkeit orientierte Arbeitsabläufe in den Hochschulverwaltungen leisten einen weiteren Beitrag.

    HRK-Präsidentin Professor Dr. Margret Wintermantel sagte dazu in Berlin: "Als Zentren der Forschung und Bildungsstätten für die zukünftigen Entscheidungsträger spielen die Hochschulen eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung des Prinzips der nachhaltigen Entwicklung. Die Universitäten und Fachhochschulen haben die Themen "Nachhaltige Entwicklung" und "Bildung für nachhaltige Entwicklung" vielfach bereits aufgegriffen. Die gemeinsame Erklärung von HRK und DUK wird das Engagement der Hochschulen weiter fördern und stärken".

    "Bildung für nachhaltige Entwicklung bedeutet: Wir müssen mehr darüber lernen, wie sich unsere Entscheidungen von heute auf die Lebenschancen künftiger Generationen auswirken. Dabei wird es immer wichtiger, komplexe globale Zusammenhänge zu erfassen. Hochschulen sind Orte, an denen solches Wissen entsteht und vermittelt wird. Unsere Hochschulen müssen aber noch viel stärker auf die Kompetenzen zielen, die für eine nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft grundlegend sind", so Dr. Roland Bernecker, Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission.

    Die Erklärung weist unter anderem auf die Bedeutung fächerübergreifender Forschung hin. Diese sei wichtig, um der komplexen Wechselwirkung zwischen Mensch und Umwelt Rechnung zu tragen. Die Hochschulen wollen Studierenden auch dabei unterstützen, Wissen und Kompetenzen zu erwerben, um in Beruf und Alltag nach den Prinzipien der Nachhaltigkeit handeln zu können. Die Erklärung richtet sich auch an Hochschulverwaltungen. Sie können mit gutem Beispiel vorangehen, indem sie sparsam mit Ressourcen umgehen oder fair gehandelte Ware einkaufen.

    Bildung für nachhaltige Entwicklung vermittelt nachhaltiges Denken und Handeln. Mit der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (2005-2014) haben sich die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen verpflichtet, dieses Konzept in allen Bereichen des Bildungssystems zu stärken. Auf Grundlage eines einstimmigen Bundestagsbeschlusses koordiniert die Deutsche UNESCO-Kommission die deutschen Aktivitäten zur UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung". Die Erklärung der Hochschulrektorenkonferenz und der Deutschen UNESCO-Kommission ist ein Beitrag zu dieser UN-Dekade.

    Am 15. April 2010 veranstalten HRK und DUK gemeinsam an der Universität Bremen eine Konferenz zum Thema, die Beispiele guter Praxis und vorbildliche Projekte im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung präsentiert.


    More information:

    http://www.http://www.hrk.de/109_5416 - Entschließung


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).