Der Studiengang Film und Fernsehen der MHMK lädt ein zur Kinopremiere des ersten Abschlussjahrgangs in Köln. Die Veranstaltung beginnt am Samstag, 27.03.10 um 11.00 Uhr, im Cinenova Arthouse-Center in Köln-Ehrenfeld. Am Campus Köln der größten deutschen privaten Medienhochschule graduiert der erste Jahrgang Regie. Am Münchner Hauptsitz präsentieren die ersten Absolventen der Studienrichtungen Regie und Kamera ihre Abschlussfilme Ende April 2010.
Einmal ein Schiff steuern, nie mehr allein sein sondern besser reich sein. Mit der Freundin auf dem Sofa faulenzen, die Ehefrau einfach mal zur Hölle jagen oder lieber gleich gar keine Freundin haben. Eigentlich ganz banale Träume, Wünsche und Abgründe, die sich gewiss in jedem von uns hin und wieder regen - zumindest einige davon. Aber was haben Müsli, Orangen Tee, Sexspielzeug, Kondome voller Drogen, unbekannte Anrufer und rote Sofakissen damit zu tun?
Sechs Kurzfilme der Absolventen des Studiengangs Film und Fernsehen der MHMK in Köln geben Antwort:
Alex und Eddie sind Kleinganoven. Während Alex endlich ein ganz großes Ding drehen will, gibt sich Eddie mit Schokoladenpralinen zufrieden. Bekommen werden sie etwas ganz anderes: Ein erotisches Verwirrspiel mit der Hausherrin des Schlosses, auf dessen Schätze sie es eigentlich abgesehen hatten. "Ahnungslos" von Daniel Satler, Tamim Haron und Christian Wadenpohl.
"Falsch verbunden?! Was will der Typ von mir?!" Etwas in der Art muss Mark durch den Kopf schießen als er ans Telefon geht. Der Unbekannte fordert Grausames: Mark soll mit seinen eigenen Händen seine Frau ermorden. Das Druckmittel des Anrufers scheint ihm keine Wahl zu lassen. Ein spannender wendungsreicher Thriller, nicht nur für Familienmenschen. "Family Business" von Alexander Zibold, Frederik Erkelenz und Andreas Wiechert.
Adam lebt in einer menschenleeren Welt. Er hat sich damit abgefunden allein zu sein, bis er auf Sarah trifft. Zusammen ziehen die beiden in Adams liebevoll eingerichtete Hütte. Ein rätselhaftes Signal dröhnt immer wieder vom Meer zum Strand. Sarahs Neugier und Entdeckerlust ist geweckt. Kann Adam sich von seinen Routinen lösen? "Kein Morgen" von Dennis Becker, Marc Menningmann und Mareike Braun.
Ein junger Mann irrt ziellos durch eine Großstadt. Über seiner Odyssee schwebt eine dunkle Wolke um Intrige, Macht und Tod. Verschluckt von der Anonymität der Großstadt kämpft er allein gegen die Zeit. Alles was er sucht ist die Geborgenheit einer Familie. "Mule" von Florian Bell, Christian Glassl und Christoph Tillmanns.
Florian ist der Betreiber eines Modellbauladens. Von einem Tag auf den anderen erhält er das Sorgerecht für Peter. Der größte Wunsch des autistisch veranlagten Jungen ist es auf einem Schiff zu fahren. Den Tod seiner Mutter kann Peter nicht betrauern. Florian dringt mit jedem Tag tiefer in den Alltag des Autisten ein. Bis er merkt, dass Peter mehr Zeit in Anspruch nimmt als seine eigene Freundin akzeptieren kann. "Palstek" von Daniel Liebelt, Christian Karsch und Lynn Cruchten.
Roman ist Vollzeitpsychologe. Selbst in seiner Freizeit analysiert er noch seine Bekanntschaften. Doch als er Natascha kennen lernt, sieht er sein inneres Gleichgewicht, sein Weltmodell in Gefahr. Natascha ist Paartherapeutin. Jedoch ist Neugier größer als Angst und so dringt Natascha in sein Leben...
"Rendezvous mit dem Therapeuten" von Naomi Abe, Simone Dröge und Dominik Krug.
Am Samstag den 27. März werden diese sechs Kurzfilme zum ersten Mal die große Leinwand bespielen. Frau Prof. Dr. des. Andrea Gschwendtner, Leiterin des Studiengangs Film und Fernsehen und Bernd Schaarmann, Regisseur, unter deren Betreuung die Kurzfilmproduktionen entstanden sind, führen durch das Programm. Stephan Brüggenthies und Ron Kellermann haben die Stoff- und Drehbuchentwicklung für diese Abschlussfilme betreut. Mehdi Javaheri, Leiter der technischen Abteilung der MHMK, beriet die studentischen Produktionsteams für die Filmtechnik. Silvia Bins unterstützte die Studierenden in der gesamten Bachelorphase bei zentralen künstlerischen und strukturellen Prozessen. Silke Parzich fungierte als Herstellungsleitung und stand den Studierenden für alle großen Wogen und kleinen Wasserglasstürme zur Seite.
Beginn ist 11.00 Uhr. Filmliebhaber sind herzlich willkommen.
Samstag, 27.03.10, 11.00 Uhr
Im Cinenova Arthouse-Center
Herbrandstraße 11 - 50825 Köln-Ehrenfeld - www.cinenova.de
Medienkontakt: Prof. Dr. Ralf Spiller, r.spiller-at-macromedia.de, Tel. 0221.310 82-36
Über die MHMK
Die MHMK (Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation) ist mit ca. 1.500 Studierenden und rund 60 Professoren die größte private Medienfachhochschule Deutschlands. Ihr Anspruch ist es, ihre Studierenden nicht nur fachlich und methodisch auszubilden, sondern sie in ihrer persönlichen Entwicklung zu fördern. Die MHMK bietet in München, Stuttgart, Köln, Hamburg und Berlin Bachelor- und Masterstudiengänge, die das gesamte Spektrum der Konzeption, Gestaltung, Produktion und des Management von Medien abdecken. Das Bachelorstudium ist in den Fächern Digitale Medienproduktion, Film und Fernsehen, Journalistik und Medienmanagement mit insgesamt fünfzehn Studienrichtungen möglich. Das Studium Film und Fernsehen ist am Campus München und am Campus Köln möglich und bietet die Vertiefungen Regie, Kamera und Postproduktion. Zum Herbst 2009 wurde in München die Master School eröffnet, mit den Studiengängen Medien und Design sowie Medien- und Kommunikationsmanagement. Alle Studiengänge sind durch die Akkreditierungsagenturen FIBAA bzw. Acquin zertifiziert. Weitere Informationen unter www.mhmk.de.
Criteria of this press release:
Art / design, Cultural sciences, Media and communication sciences
transregional, national
Press events, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).