idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/07/1998 00:00

Reihe: 'Weltraum als Labor'

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 07.01.1997 Nr. 2

    Was die Marsbilder verraten Von Pflanzen in Raketen und heißem Universum ,Der Weltraum als Labor" - Weltraumphysikalisches Kolloquium

    Das All bietet einzigartige Forschungsmöglichkeiten für viele wissenschaftliche Disziplinen. An vier Terminen des 13. Weltraumphysikalischen Kolloquiums ,Der Weltraum als Labor" stellen Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen Ergebnisse von Untersuchungen und Forschungsmissionen vor. Die Vortragsreihe wird organisiert von der Fakultät für Physik und Astronomie der RUB und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR, Köln) in Zusammenarbeit mit Unikontakt - Kontaktstelle Universität/Wirtschaft.

    Pathfinder ...

    Die Landung des ,Mars Pathfinder" am 04. Juli 1997 hat großes Interesse in der Öffentlichkeit geweckt. Bei den beiden wissenschaftlichen Experimenten auf der Landesonde sowie auf dem Rover ,Sojourner" leisteten deutsche Wissenschaftler die herausragenden Beiträge. Prof. Dr. Heinrich Wänke, Direktor des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz, referiert über ,Chemie auf dem Mars". Ein an seinem Institut gebautes Gerät erbrachte die Daten zur Untersuchung der Steine auf dem Mars durch ,Sojourner". Die ,Bilder vom Mars", die weltweit für Aufsehen sorgten, ermöglichte Dr. Horst Uwe Keller vom MPI für Aeronomie in Lindau: Die Pathfinder-Mission war mit einer Kamera aus seinem Labor ausgerüstet.

    ... & Co.

    ,Pflanzen in Raketen" - Prof. Dr. Andreas Sievers hat als Direktor des Botanischen Instituts der Universität Bonn weltweit anerkannte Beiträge zum Verständnis des Schweresinns von Pflanzen (Gravitropismus) erbracht. Insbesondere botanische Experimente unter Schwerelosigkeit haben hierbei entscheidend zu neuen Erkenntnissen geführt. Nicht nur neue Erkenntnisse, sondern vielmehr bahnbrechende Ergebnisse förderte die ROSAT-Mission des MPI für Extraterrestrik, Garching, zutage. Mit dem bisher größten Röntgenteleskop hat ein raumstationiertes Röntgenobservatorium den Himmel vollständig durchmustert und dabei 80.000 Röntgenquellen entdeckt. Unter dem Titel ,Das heiße Universum" referiert Prof. Dr. Joachim Trümper, Direktor des MPI, über die Ergebnisse dieser wissenschaftlichen Mission, die als eine der bislang erfolgreichsten im Weltraum gilt.

    Termine:

    Donnerstag, 15. Januar 1998, 16.00 Uhr, Prof. Dr. Andreas Sievers (Universität Bonn): ,Pflanzen in Raketen: Ergebnisse botanischer Weltraumexperimente"

    Donnerstag, 22. Januar 1998, 16.00 Uhr, Prof. Dr. Heinrich Wänke (MPI für Chemie, Mainz): ,Chemie auf dem Mars: Ergebnisse des Mars Pathfinder"

    Donnerstag, 29. Januar 1998, 16.00 Uhr, Prof. Dr. Joachim Trümper (MPI für Extraterrestrik, Garching): ,Das heiße Universum: Ergebnisse der ROSAT-Mission" Donnerstag,

    05. Februar 1998, 16.00 Uhr, Dr. Horst Uwe Keller (MPI für Aeronomie, Lindau): ,Bilder vom Mars: Ergebnisse der Pathfinder-Kamera"

    Die Vorträge finden jeweils im Hörsaalzentrum Ost, HZO 40, statt.

    Weitere Informationenen

    Prof. Dr. Berndt Feuerbacher, Fakultät für Physik und Astronomie der RUB, Tel.: 0234/700-3445, DLR, Tel.: 02203/601-2176, Fax: 02203/61768.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).