Der französische Industrieminister Christian Estrosi unterzeichnete vergangene Woche während eines Besuchs des Werkes in Flins (Großraum Paris) ein Abkommen mit Renault über ein Darlehen vom französischen Staat in Höhe von 100 Millionen Euro. Es solle ausdrücklich dazu dienen, die Fertigungsstrecke für das neue Elektrofahrzeug Zoe fertig zu stellen.
Zoe ist das erste Elektroauto von Renault. Es soll ungefähr die Maße eines Clio haben, und über eine Reichweite von ca. 160 km verfügen. Die Produktion wird voraussichtlich 2012 beginnen und in Flins angesiedelt sein, wo auch Batterien serienmäßig hergestellt werden.
Minister Estrosi erinnerte erneut daran, dass dieses Darlehen an bestimmte Bedingungen geknüpft sei. Die größte Forderung bestehe darin, dass französische Zulieferer stärker in die Produktion eingebunden werden. Aktuell stammen nur 40% der Fahrzeugbauteile aus Frankreich; dieser Anteil soll nach 2 Jahren Produktion auf 70% steigen.
"Bei gleicher Qualität erscheint es mir nur logisch, dass ein in Frankreich produzierender Zulieferer bevorzugt wird", erklärte er weiterhin. In diesem Zusammenhang wies er auch auf die Staatshilfe hin, von der die Automobilhersteller während der Finanzkrise profitiert haben. "Wir müssen eine bestimmte Anzahl an Kriterien durchsetzen. Wir können nicht einfach als Bankschalter fungieren, an den man sich wendet, wenn man in Not ist, und man danach einfach macht, was man will", fuhr er fort.
"Es stellt sich die Frage, warum Faurecia, Valeo oder Plastic Omnium kein Vorzug eingeräumt wird?" Dies sei, so Estrosi, "keine Frage des Geldes", sondern "ein Problem des Dialogs und der mangelhaften Organisation innerhalb der Branche". Das Ziel für die kommenden Jahre sei die Schaffung einer offeneren Automobilwirtschaft, in der Auftraggeber und -nehmer verstärkt zusammenarbeiten, so wie es beispielsweise in Deutschland der Fall ist, um endlich mit dieser "unerträglichen Unterwürfigkeit der Zulieferer gegenüber dem Hersteller" aufzuräumen.
Quellen:
- "Voiture électrique : Estrosi va signer un prêt de 100 millions d'euros à Renault", Le Point - 17.02.2010
http://www.lesechos.fr/info/auto/300411108.htm?xtor=RSS-2003
- "Le ministre de l'Industrie, Christian Estrosi, a confirmé hier le principe d'un prêt bonifié de 100 millions d'euros à Renault", Le Point - 18.02.2010
http://www.lesechos.fr/info/auto/020372517283.htm?xtor=RSS-2003
Redakteur: Sebastian Ritter, sebastian.ritter@diplomatie.gouv.fr
Sie können "Wissenschaft-Frankreich" ganz einfach abonnieren, indem Sie eine Email an folgende Adresse senden :
sciencetech@botschaft-frankreich.de
Reproduktions- und Verbreitungsrechte
http://www.wissenschaft-frankreich.de/publikationen/wissenschaft_frankreich/inde...
(Wir berufen uns auf das französiche Recht für intellektuelles Eigentum, Gesetz Nr. 98-536)
Was das Bulletin in seiner Vollständigkeit betrifft:
Nur die Abteilung für Wissenschaft und Technologie darf das elektronische Bulletin " Wissenschaft-Frankreich " in seiner Vollständigkeit verbreiten. Die Annahme von Wissenschaft-Frankreich ist nur durch unsere Verbreitungsliste erlaubt. Die Veröffentlichung in Papierform oder elektronisch (im HTML-Format insbesondere) ist nicht erlaubt.
Was die einzelnen Artikel des Bulletins betrifft:
Die Artikel von Wissenschaft-Frankreich können individuell unter folgenden Bedingungen übernommen werden:
1. daß sie weder verändert, weder verkauft noch kommerziell genutzt werden
2. daß sie systematisch von der Erwähnung der Quelle unter der folgenden
Form begleitet werden :
Wissenschaft-Frankreich (Nummer und Datum), Französische Botschaft in Deutschland, Kostenloses Abonnement durch E-Mail : sciencetech@botschaft-frankreich.de
Für jede andere Benutzung der Artikel nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf:
Abteilung für Wissenschaft und Technologie
Französische Botschaft in Deutschland
Pariser Platz 5
D-10117 BERLIN
Tel : 030 590 03 92 50
Fax :030 590 03 92 65
E-Mail : sciencetech@botschaft-frankreich.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Environment / ecology, Traffic / transport
transregional, national
Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).