idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/11/1998 00:00

Die Schätze der Jungforscher 'liegen' in der TU Clausthal

Jochen Brinkmann Kontaktstelle Schule - Universität
Technische Universität Clausthal

    Universität betreibt den Jufo-Server

    Nachdem die Regionalwettbewerbe abgeschlossen sind, wird vom 16. März bis zum 18. März in Clausthal-Zellerfeld an der Technischen Universität, der Internet-Heimat des WWW-Servers der "Jugend forscht"-Stiftung, der Landesaussscheid Niedersachsen stattfinden. 71 Jugendliche dürfen um die Teilnahme am Bundeswettbewerb in München wetteifern. Und so selbstverständlich, wie die Schüler heute den Computer bei ihren Forschungsarbeiten und Experimenten einsetzen, so werden natürlich auch alle Aktivitäten von den neuen elektronischen Medien im Internet begleitet.

    Im Herbst 1995 ging von der TU Clausthal die Initiative aus, das Internet für die Stiftung und ihren Wettbewerb zu nutzen, und seitdem erstellt und betreut der Informatik-Student Torsten Hiddessen ein umfangreiches WWW-Angebot. Mit viel Engagement, technischem Know-how und gestalterischem Geschick bereitet er alle Informationen auf, mit denen er aus der Geschäftsstelle in Hamburg versorgt wird. Während das System in der Pionierzeit noch ein Geheimtip unter den computerbegeisterten Jungforschern war, gehört es heute zu den Standardadressen der "surfenden" Schulen. Denn mit der "Schulen ans Netz"-Initiative des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie haben Tausende von Schülern nun die technischen Möglichkeiten, sich online über den Wettbewerb zu informieren: die Teilnehmer, Sieger und Ergebnisse aus den Wettbewerben, Adressen, Termine und viele Informationen aus dem Umfeld stehen auf Knopfdruck oder Mausklick zur Verfügung. Statistiken im Internet sind mit Vorsicht zu genießen, aber im Durchschnitt mindestens 300 Zugriffe pro Tag von vielen Hundert verschiedenen Einrichtungen belegen die Akzeptanz. (www.jugend-forscht.de/) Nicht nur Aktualität und Vielfalt sprechen für das Medium. Alle Wettbewerbsbeiträge aller Landes- und Bundeswettbewerbe seit 1993 sind erfaßt. Sie bilden ein unschätzbares Archiv für die Schüler und Lehrer auf der Suche nach Themen, aber auch für jeden, der sich dafür interessiert, was unsere Jugend zu bieten hat. Einige Arbeiten kann man sich sogar komplett aus dem Internet holen, und immer häufiger verweist der Jufo-Server schon zu den WWW-Seiten auf einem Computer in einer Schule. Natürlich wird auch die elektronische Post intensiv eingesetzt. In einem Jufo-Forum können sich die Schüler aktiv beteiligen, Fragen an die Geschäftsstelle richten und untereinander Informationen, Meinungen und Erfahrungen austauschen. Hier wird nicht nur über Vernetzung geredet, sondern die Zusammenarbeit im Netz praktiziert. Erwähnungen bei den Rankings im WWW, vor allem aber eine Dauernennung unter den 10 wichtigsten Adressen für Lehrer im deutschen Bildungsserver (dbs.schule.de/toplist.html) zeigen, welche Bedeutung das Web-Angebot bekommen hat.

    Und so wie die TU Clausthal den Landeswettbewerb bereits zum dritten Mal gleichzeitig als "`virtuellen Wettbewerb"' präsentiert, soll in diesem Jahr auch erstmalig der Bundeswettbewerb im Netz erscheinen - eine weitere Bestätigung des Konzeptes. Wie sich das alles für einen Forschungswettbewerb gehört, bildet das Wissenschaftsnetz des DFN-Vereins, an das alle Hochschulen Deutschlands angeschlossen sind, die Basis für das Informationsangebot.

    Immer mehr Hochschulen erkennen inzwischen ebenfalls die Chance, über das Internet und seine Medien frühzeitig Kontakte zu den Schulen zu pflegen, aber auch Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben. So haben die TU Clausthal und die Universitäten in Bayreuth und Bochum den idw - Informationsdienst Wissenschaft (idw.tu-clausthal.de) ins Leben gerufen, in dem u.a die Pressemitteilungen der meisten deutschen Forschungseinrichtungen veröffentlicht werden und Journalisten Experten zu wissenschaftlichen Themen befragen können. Kürzlich wurde dieser "`Expertenmakler"' einige Tage lang auch für Schulen geöffnet, und damit eine weitere Brücke zwischen Schule und Wissenschaft geschlagen.

    Parallel zum Landesausscheid werden an der TU Clausthal Tage der Offenen Tür angeboten. über das Internet stehen die Türen der Universität aber immer offen (www.tu-clausthal.de) und laden die Schüler zu "virtuellen Klassenfahrten" ein.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Information technology, Mathematics, Oceanology / climate, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).