idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/04/2010 16:04

Proxima Mobile: Ein kostenloses Dienstleistungsportal für Mobiltelefone

Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Das Projekt "Proxima Mobile" wurde im Rahmen der Unterstützung der digitalen Wirtschaft durch das Konjunkturprogramm der französischen Regierung gefördert. Im Juli 2008 hatte die Regierung einen Projektaufruf gestartet, dessen Ziel darin bestand, mobile Anwendungen von allgemeinem Interesse zu präsentieren. Die Ergebnisse wurden im September 2009 bekanntgegeben: Projekte für 68 kostenlose Anwendungen werden mit 10 Millionen Euro von der Regierung unterstützt. Die ausgewählten Projekte wurden von öffentlichen und privaten Unternehmen, Stiftungen, KMU sowie großen Akteuren eingereicht.

    Die Idee für das "Proxima Mobile" Projekt besteht darin, auf einem Portal für Mobiltelefone nützliche und kostenlose Dienstleistungen für Personen anzubieten, die sonst nur selten auf derartige Angebote zurückgreifen, wie z.B. ältere Menschen, Behinderte und auch Personen, die unter der Armutsgrenze leben. Für die Nutzung der Dienstleistungen ist keine Anmeldung oder die Angabe persönlicher Informationen erforderlich. Das Portal ist europaweit einzigartig und soll den Alltag aller französischen Mitbürger erleichtern.

    24 Anwendungen stehen bereits seit Mitte Februar auf dem Webportal www.proximamobile.fr [1] zum Herunterladen zur Verfügung. Sie sind in 12 Kategorien unterteilt: Gesundheit, Beschäftigung, personenbezogene Dienstleistung, Tourismus, Behinderung, Rechtssprechung, Verbraucherinformationen, Kultur, Ausbildung, Senioren, nachhaltige Entwicklung und lokales Leben.

    o Flashcode: ermöglicht die Einschätzung der Wartezeit im Verkehr und die Weiterleitung von Informationen durch die Scannung eines bestimmten Piktogramms.
    o Compagnon: gibt Auskunft über den Fahrplan oder Anschlusszüge der SNCF und über den aktuellen Standort.
    o Signe de Sens: dahinter verbirgt sich ein französisches Wörterbuch für die Gebärdensprache.
    o Musée du Louvre: der Kunde kann mit dieser Anwendung das Museum virtuell besichtigen und den entsprechenden Audioguide hören.
    o CultureClic: liefert den Kunden mehr als 500 Abbildungen von berühmten Gemälden, Skulpturen und Photos aus bedeutenden Museen folgender Städte: Paris, Bordeaux, Lyon und Marseille. Es informiert auch über die jeweiligen Öffnungszeiten und aktuellen Programme.
    o Alerte enlèvement:: überträgt Suchmeldungen und Beschreibungen entführter Kinder.
    o Verschiedene geographische Ortungs-Dienstleistungen: gibt Auskunft über Geschäfte, Hotels, Theater, usw. in einer bestimmten Stadt in unmittelbarer Umgebung des Nutzers.
    o Jeux Vidéos Info parents: informiert den Kunden dank der Scannung eines bestimmten Strichcodes über das notwendige Mindestalter zur Nutzung eines Videospiels.
    o Comuto: Eine mit der Webseite covoiturage.fr synchronisierte Anwendung für Mitfahrgelegenheiten.

    Am 18. Februar 2010 wurde "Proxima Mobile" offiziell von der Staatssekretärin für die Entwicklung der digitalen Wirtschaft, Nathalie Kosciusko-Morizet, an der "Cité des Sciences et de l'Industrie" [2] gestartet. Die Anwendungen wurden in erster Linie für das iPhone entwickelt, stehen aber ebenso (oder in Kürze) für das Blackberry, Android, Symbian und Windows mobile zur Verfügung.

    [1] www.proximamobile.fr ist die offizielle Webseite, auf der der Kunde alle Anwendungen kostenlos herunterladen kann. (auf Französisch)
    [2] Die "Cité des Sciences et de l'Industrie" befindet sich in Paris auf dem Gelände des "Parc de la Vilette". Dieses Gebäude beherbergt zahlreiche Aktivitäten der wissenschaftlichen Freizeit und Kultur. Die Cité versteht sich als Brücke zwischen der Wissenschaft und den aktuellen Debatten der Öffentlichkeit. Weitere Informationen finden Sie unter:
    http://www.universcience.fr/fr/nous-connaitre/contenu/c/1239022829223/cite-des-s...

    Quellen:
    - "Proxima Mobile : un portail de services gratuits sur téléphone mobile", Webseite der französischen Regierung - 19.02.2010
    http://www.gouvernement.fr/gouvernement/proxima-mobile-un-portail-de-services-gr...
    - "Proxima mobile liste les applications mobiles d'intérêt général", Technoscience - 24.02.2010
    http://www.techno-science.net/?onglet=news&news=7545

    Redakteur: Philippe Rault, philippe.rault@diplomatie.gouv.fr


    Sie können "Wissenschaft-Frankreich" ganz einfach abonnieren, indem Sie eine Email an folgende Adresse senden :
    sciencetech@botschaft-frankreich.de
    Reproduktions- und Verbreitungsrechte
    http://www.wissenschaft-frankreich.de/publikationen/wissenschaft_frankreich/inde...
    (Wir berufen uns auf das französiche Recht für intellektuelles Eigentum, Gesetz Nr. 98-536)
    Was das Bulletin in seiner Vollständigkeit betrifft:
    Nur die Abteilung für Wissenschaft und Technologie darf das elektronische Bulletin " Wissenschaft-Frankreich " in seiner Vollständigkeit verbreiten. Die Annahme von Wissenschaft-Frankreich ist nur durch unsere Verbreitungsliste erlaubt. Die Veröffentlichung in Papierform oder elektronisch (im HTML-Format insbesondere) ist nicht erlaubt.
    Was die einzelnen Artikel des Bulletins betrifft:
    Die Artikel von Wissenschaft-Frankreich können individuell unter folgenden Bedingungen übernommen werden:
    1. daß sie weder verändert, weder verkauft noch kommerziell genutzt werden
    2. daß sie systematisch von der Erwähnung der Quelle unter der folgenden
    Form begleitet werden :
    Wissenschaft-Frankreich (Nummer und Datum), Französische Botschaft in Deutschland, Kostenloses Abonnement durch E-Mail : sciencetech@botschaft-frankreich.de
    Für jede andere Benutzung der Artikel nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf:
    Abteilung für Wissenschaft und Technologie
    Französische Botschaft in Deutschland
    Pariser Platz 5
    D-10117 BERLIN
    Tel : 030 590 03 92 50
    Fax :030 590 03 92 65
    E-Mail : sciencetech@botschaft-frankreich.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Cultural sciences, Information technology, Media and communication sciences, Politics
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).