Mainz/London. Vor einem Jahr hielt Rumyana Miteva, 23, Ausschau nach einem Masterstudiengang im Ausland. Heute ist sie mitten in ihrem zweiten Semester in London und kann es immer noch nicht glauben. "Das Programm ist einfach faszinierend", so das Urteil der Bulgarin über den Kurs, den sie nach insgesamt 15 Monaten im Vollzeitmodus mit dem Master of Science International Business (MSc IB) abschließen wird.
"Man lernt nicht nur die Welt des internationalen Business kennen, sondern viele Menschen aus den unterschiedlichsten Ländern und Kulturen. Und: Der Ablauf ist sehr dynamisch und intensiv." Auf diese Weise ist es möglich, den begehrten Abschluss in etwas mehr als einem Jahr zu erwerben: für die junge Bulgarin ein entscheidender Punkt, der ihr die Wahl unter den Weiterbildungsangeboten nicht schwer machte.
Den Weiterbildungsstudiengang MSc IB bieten die Fachhochschule Mainz und die London South Bank University gemeinsam an. Studiert wird am Rhein und an der Themse. Im September 2010 fällt der Startschuss für den nächsten Kurs: Los geht es an der School of Business der Mainzer FH - im hochmodernen Gebäudekomplex des jungen Campus an der Lucy-Hillebrand-Straße 2. 15 bis 25 Studierende aus aller Welt nehmen die Programmverantwortlichen auf. Bewerben können sich Absolventen der Wirtschafts-, Computer- oder Ingenieurswissenschaften, die einen Universitäts- oder FH-Abschluss besitzen. Wichtig: Die englische Sprache sollten die angehenden Master fließend in Wort und Schrift beherrschen. Bis Ende Januar 2011 erwerben sie dann in Mainz Kenntnisse im internationalen Business erwerben. Danach führt sie das MSc IB-Programm nahtlos zu ihrem zweiten Studienort im Herzen von London.
Neben der Vermittlung der akademischen Lerninhalte erhalten die MSc-Teilnehmer im Rahmen ihrer Seminare eine erste Vorstellung davon, wie sich in ihrem späteren Berufsleben globales Arbeiten anfühlt. Dafür sorgt die internationale Zusammensetzung der Gruppe. Im Falle von Rumyana Miteva kamen die insgesamt 23 Teilnehmer aus so unterschiedlichen Ländern wie Bangladesh, Deutschland, Indonesien, Russland, Spanien, USA und Vietnam. Gemeinsam lernten sie in zahlreichen Gruppenarbeiten und Teamübungen, ihre unterschiedlichen Denk- und Arbeitsweisen fruchtbar miteinander zu verknüpfen. "Wer eine Karriere im Ausland anstrebt, ist durch MSc bestens vorbereitet", fasst Miteva ihre Erfahrungen zusammen. Ein weiterer Pluspunkt des deutsch-britischen Angebots: Das Programm entspricht dem Beschluss der europäischen Bildungsminister, in ganz Europa nach Struktur und Qualität vergleichbare Studienabschlüsse zu schaffen. Die Studiengebühren belaufen sich auf 2.000 Euro für das Semester an der Fachhochschule Mainz. 3.460 Britische Pfund sind für den Part an der Londoner Partnerhochschule LSBU fällig. Nicht EU-Mitglieder zahlen 5.705 Britische Pfund. Hinzu kommen die Kosten für Lebenshaltung und Unterkunft.
Kontakt und Information:
Programm-Koordinatorin Claudia Dolle-Gschweng,
Telefon 06131-628 3425
claudia.dolle-gschweng@wiwi.fh-mainz.de
Studiengangsleiter Prof. Dr. Rüdiger Nagel,
ruediger.nagel@wiwi.fh-mainz.de, www.fh-mainz.de
Rumyana Miteva aus Bulgarien: "Man lernt nicht nur die Welt des internationalen Business kennen, son ...
None
"Man sieht sich in London": Die MSc IB-Gruppe aus Mainz zur offizeillen Begrüßungsfeier im Schloss d ...
None
Criteria of this press release:
Economics / business administration
transregional, national
Advanced scientific education, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).