idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/09/2010 13:42

Messboot verbessert Hochwasserschutz

Katharina Märker M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    HTWK Leipzig untersucht im Auftrag der Landestalsperrenverwaltung mit neuem Messgerät die Fließgeschwindigkeit in Gewässern

    Gemeinsame Pressemitteilung der HTWK Leipzig und der Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV)

    Leipzig, März 2010 - Mithilfe einer neuen Messtechnologie führen Experten der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) präzisere und schnellere Messungen der Fließgeschwindigkeit an Gewässern durch. Der Einsatz des Ultraschall-Messgerätes "Acoustic Doppler Current Profiler" (ADCP) kann zu einer Verbesserung des Hochwasserschutzes führen. Nach zwei bereits erfolgreich durchgeführten Messungen im Januar und Februar am Luppewehr (Neue Luppe) in Leipzig findet im März eine weitere in der Neuen Luppe, der Unteren Weißen Elster sowie der Parthe statt. Alle Messungen werden von einer Gruppe aus Experten um Professor Dr.-Ing. Hubertus Milke und M.Sc. Tilo Sahlbach vom Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft (IWS) der HTWK Leipzig im Auftrag der Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) durchgeführt.

    Mit der ADCP-Technologie kann der Durchfluss an einem beliebigen Gewässerquerschnitt erfasst werden, da sich das Gerät auf einem kleinen Boot befindet. Bisher wurde der Durchfluss über so genannte Flügelmessungen, das heißt an einer Brücke oder einem Seilzug, bestimmt. Das ADCP-Gerät sendet dagegen Ultraschallimpulse unter die Wasseroberfläche. Schwebestoffteilchen im Wasser reflektieren den Schall. Die verstrichene Zeit zwischen Aussendung und Rückkehr der Signale lässt Rückschlüsse über die Strömungsgeschwindigkeit in den verschiedenen Wassertiefen zu.

    Durch die Wasserstands- und Fließgeschwindigkeitsmessungen bei Hochwasser können mathematische Modelle der Wirklichkeit weiter angepasst werden. Am Beispiel der Weißen Elster dienen die Messungen der Kalibrierung eines 2D-Modelles, welches am IWS im Auftrag der LTV erstellt wurde. Messungen bei Hochwasser verbessern die Aussagekraft von numerischen Modellen erheblich und sind somit für die Verbesserung des Hochwasserschutzes in der Stadt Leipzig entscheidend.

    Die Pressemitteilung ist unter http://www.htwk-leipzig.de abrufbar. Fotos können über die Pressestelle der HTWK Leipzig bezogen werden.

    Ansprechpartner:
    M.Sc. Dipl.-Ing. (FH) Tilo Sahlbach, IWS - Institut für Wasserbau und Siedlungswasser, Fakultät Bauwesen, HTWK Leipzig
    Telefon: +49 (0)3 41/3076-6278


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Environment / ecology
    regional
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).