Bochum, 15.06.2001
Nr. 162
Internet und Multimedia - Mode oder echte Hilfe
Kartographie mit neuen Medien
Geographisches Kolloquium an der RUB
In den nächsten drei Vorträge des Geographischen Kolloquiums (je 17 Uhr, Hörsaal HZO 60) an der RUB dreht sich alles um die neuen Medien: Neue Konzepte zur Präsentation raumbezogener Daten, die Internet-Kartogaphie zwischen Euphorie und Realität und Geographische Informationssysteme im Netz werden vorgestellt. Über allem steht die Frage: Wie lassen sich die Stärken der neuen Medien für die Geographie nutzen, und welche Schwachpunkte müssen berücksichtigt werden?
Multimedia: Einfluss auf die Informationsverarbeitung
Den Anfang mach Dipl-Geogr. Dr. Doris Dransch (Leiterin der DGfK-Kommission 'Geoinformation und Visualisierung', Berlin) am 20. Juni 2001: Sie fragt sich: Ist Multimedia nur eine Mode oder verbessert es die Präsentation raumbezogener Daten tatsächlich? Die Zuhörer erwartet die Vorstellung verschiedener Medien zur Darstellung geographischer Daten in Verbindung mit Ausführungen zu wahrnehmungstheoretischen Aspekten. So zeigt der Vortrag, wie einzelne Medien die menschliche Informationsverarbeitung positiv beeinflussen können.
Neue Technik weckt Erwartungen
Um "Trends in der Internet-Kartographie: zwischen Euphorie und Realität" kümmert sich Dr. Frank Dickmann (Institut für Kartographie, TU Dresden) am 27. Juni 2001. Die neuen Medien eröffnen zwar jede Menge neuer Möglichkeiten für den Zugriff auf Daten, und die hypertext-strukturierte Suche verleihen kartographischen Darstellungen eine neue Qualität. Jedoch wecken diese komfortablen Neuerungen auch Erwartungen bei den Anwendern, die sich auf Dauer nur schwer erfüllen lassen. Der Vortrag will Einblick in die technischen Chancen und strukturellen Beschränkungen der neuen Geodaten-Darstellung geben.
Internet verändert Machtstrukturen
Geographische Informationssysteme im Internet sind das Thema von Dipl-Geogr. Dr. Frank Knospe (Grünflächenamt Essen). Er erläutert die Möglichkeiten des Internets bei der Datennutzung: Denkbar ist z. B. die Verbindung vom Browser über den Web-Server zum dynamisch arbeitenden "Kartengenerator". Neuen Möglichkeiten der Gewinnung, Verarbeitung aber auch Vermarktung von Erkenntnissen tun sich auf. Die Folgen für eine Stadtverwaltung sind noch nicht absehbar - netzweit erreichbare Informationen verändern die Machtstrukturen.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Bernd Marschner, Geographisches Institut, Fakultät für Geowissenschaften der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-22108, Fax: 0234/32-14469, Email: marschner@geographie.ruhr-uni-bochum.de
Criteria of this press release:
Geosciences, Media and communication sciences
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).