Das Bremer Institut für Betriebstechnik und angewandte Arbeitswissenschaft der Universität Bremen organisiert die diesjährige "International Conference on Concurrent Enterprising". Über 150 Experten bedeutender Unternehmen und Forschungseinrichtungen kommen vom 27. bis 29. Juni in Bremen zusammen. Die ICE findet erstmals in Deutschland statt. Sie spricht Produktentwickler und -Manager aller Branchen an.
Über 150 Experten bedeutender Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Europa, Japan und den USA kommen vom 27. bis 29. Juni 2001 im Conference Center Bremen (Technologie-Park) zusammen. Die ICE findet erstmals in Deutschland statt. In ihrem Bereich gilt sie als das europaweit bedeutendste Forum. Die Konferenz spricht Produkt-Entwickler und -Manager der Industrien aller Branchen an.
Ziel der Konferenz ist es, Austausch und Zusammenarbeit zwischen Wissen-schaft und Wirtschaft zu verbessern. Dabei geht es um Prozesse der Produkt-entwicklung vom Auto über medizinische Geräte bis zum Flugzeugflügel: Wie lassen sich Produkte schneller, besser und kostengünstiger entwickeln? Wie können die Entwicklungsabläufe optimiert werden? Entscheidende Faktoren sind dabei nicht nur Organisation oder Informationstechnologien, sondern auch der Mensch. Deshalb kommt auch dem Informationsfluss - innerhalb der Un-ternehmen aber auch zwischen Kooperationspartnern - eine entscheidende Bedeutung zu. So ist auch eine zentrale Frage der Konferenz, wie sich solche Kooperationen in Zukunft sinnvoll gestalten lassen.
Während der ICE präsentieren Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft Er-gebnisse ihrer Arbeiten, stellen Innovationen und Visionen vor und entwickeln gemeinsam Lösungen. Teilnehmen werden an der Konferenz so namhafte Unternehmen wie Airbus (Luft- und Raumfahrtindustrie), DaimerCrysler AG (Automobil-Industrie), EADS (ehemals DASA/Aerospatiale, Luft- und Raum-fahrtindustrie) und Infineon Technologies AG (Elektronik).
Das BIBA ist ein interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut, das innovative technisch-organisatorische Lösungen entwickelt und sie in Unternehmen aller Größenordnungen in die Praxis umsetzt. Hierzu arbeitet das BIBA in einer Vielzahl von Projekten auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene mit
Wissenschaftlern und Praktikern zusammen. In der Erforschung von Produktentwicklungs-Prozessen gilt das BIBA europaweit zu den füh-renden Wissenschaftseinrichtungen. Weitere Informationen über das BIBA und zur Tagung sind auch im Internet unter www.biba.uni-bremen.de und www.ice2001.org zu finden.
Zum Programmablauf:
· 27. Juni: In 48 Vorträgen werden Forschungsergebnisse, Fallstudien und Koo-perations-Modelle präsentiert.
· 28. Juni: In vier Workshops beschäftigen sich die Teilnehmer mit dem Faktor Mensch im Prozess der Produktentwicklung, rechtlichen und vertraglichen Problemen bei Kooperationen, dem Produkt Wissen (Unternehmensstrategien, Wissensmanagement in der Produktentwicklung.)
· 29. Juni: Auf dem "Marktplatz der Möglichkeiten" präsentieren Aussteller For-schungsergebnisse aus der Praxis. Es folgen Besuche bei den Bremer Unter-nehmen DaimlerChrysler, Astrium Raumfahrtinfrastruktur und bei der Lürssen Werft.
Weitere Informationen bei:
Dipl.-Ing. Frithjof Weber
Bremer Institut für Betriebstechnik und angewandte Arbeitswissenschaft
an der Universität in Bremen
Tel.: (0421) 218 - 55 36 oder -5564
Fax: (0421) 218 5551
Email: web@biba.uni-bremen.de
http://www.biba.uni-bremen.de
http://www.ice2001.org
Criteria of this press release:
Electrical engineering, Energy, Information technology, Mechanical engineering, Traffic / transport
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).