Die Deutsche Universität für Weiterbildung erweitert ihr Angebot um den Studiengang General Management (MBA).
Im Juli 2010 startet an der Deutschen Universität für Weiterbildung (DUW) der neue Studiengang General Management (MBA). Der zweijährige Master bereitet Berufstätige berufsbegleitend per Fernstudium mit Präsenzanteilen auf Führungs- und Management-Aufgaben vor. Die MBA-Anwärter vertiefen ihr individuelles Management-Profil, indem sie Fachkenntnis und persönlichkeitsbezogene Kompetenzen verbinden.
"Mit unserem General-Management-Ansatz erwerben die MBA-Studierenden einen Zugang zum Thema Management, der sie befähigt, Zusammenhänge zu verstehen und Verbindungen herzustellen. So können sie sich in ihren Organisationen souverän und sicher bewegen. Gemäß dem Motto 'Managing yourself - Focusing the Organization' entwickeln die Teilnehmer ihre Persönlichkeit für die Aufgaben im Management individuell weiter", sagt Prof. Dr. Ada Pellert, Präsidentin der DUW.
Sich sicher und souverän in Organisationen bewegen
Viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen übernehmen heute Management- und Führungsaufgaben, ohne speziell dafür ausgebildet zu sein. So steht die Kunsthistorikerin an der Spitze eines kleinen Unternehmens, indem sie die Leitung großer internationaler Ausstellungsprojekte übernimmt. Die Mitarbeiterin einer Nichtregierungsorganisation braucht fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse, um Spendeneinnahmen zu verwalten. Auch wer umsatteln oder aufsteigen möchte, ist auf managementbezogenes Know-how angewiesen - vom Flugbegleiter, der in die Logistik wechselt, bis zum Produktmanager, der Führungsverantwortung übernimmt. Für viele ist es eine Herausforderung, neben ihrer fachlichen Kompetenz auch in Managementaufgaben professionell gefragt zu sein. "Wer die Logik einer Organisation und ihr gesellschaftliches Umfeld versteht, bewegt sich innerhalb seines Unternehmens
sicherer", sagt Pellert.
Instrumente des Managementhandelns verstehen und weiterentwickeln
Der MBA vermittelt gerade denen, die keine wirtschaftswissenschaftliche Vorbildung besitzen, das notwendige Rüstzeug in Finanzierung, Rechnungswesen, Controlling, Unternehmenssteuerung und Marketing. Die Studierenden eignen sich einen sicheren Umgang mit dem Fachvokabular an und reflektieren gemeinsam die Chancen und Grenzen dieses Handwerkszeugs. Zentraler Bestandteil des Studiums ist der Austausch mit Peers, Experten und Expertinnen: Die Teilnehmer treffen in Präsenzseminaren und in der Online-Community auf Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen. Sie nehmen am sogenannten Shadowing teil, bei dem sie eine Führungskraft einen Tag lang im Unternehmen begleiten. Und sie bauen internationale Kontakte während des Field-Trip beim Austausch mit Unternehmen und Organisationen in Mittel- und Ost-Europa, Asien oder den USA auf. Spezial-Seminare in Berlin, Wien und Budapest vertiefen das Studium zu den Themen "The Art of Management", "The Skills of Management" und "The Art of Communication". Darüber hinaus unterstützt das angewandte E-Kompetenzportfolio die Studierenden während und sogar nach dem Studium dabei, eigene Kompetenzen digital festzuhalten, zu managen und nachhaltig zu entwickeln.
Den persönlichen Führungsstil finden
Die Studierenden lernen, ihre eigene Führungskompetenz auszubauen und ihre Organisationen und Projekte nachhaltig weiterzuentwickeln. Pellert: "Wir wollen Persönlichkeiten ansprechen, die ganz im Sinne des Management-Denkers Peter Drucker nicht nur auf 'doing things right' achten, sondern sich auch regelmäßig die Frage des 'doing the right things' stellen."
Steckbrief:
Der berufsbegleitende MBA in General Management richtet sich an Personen ohne wirtschaftswissenschaftlichen Studienabschluss, die sich auf Aufgaben mit wirtschaftlicher und leitender Verantwortung vorbereiten möchten. Neben einem Hochschulabschluss und guten Englischkenntnissen müssen die Teilnehmer in der Regel eine zweijährige Berufserfahrung vorweisen. Interessierte können sich für den 24-monatigen Masterstudiengang "General Management" (MBA) an der DUW ab sofort bewerben, der Studienstart ist ab Juli 2010 jederzeit möglich. Weitere Informationen zu Studienprogramm und Anmeldeverfahren finden sich unter www.duw-berlin.de.
Die Deutsche Universität für Weiterbildung (DUW) mit Sitz in Berlin bietet wissenschaftliche Weiterbildung für Berufstätige mit erstem Studienabschluss. Das Fernstudienangebot der staatlich anerkannten Weiterbildungsuniversität umfasst Masterstudiengänge in den Departments Wirtschaft und Management, Bildung, Gesundheit und Kommunikation sowie weiterbildende Zertifikatsprogramme. Das flexible Blended-Learning-Studiensystem und die individuelle Betreuung ermöglichen es DUW-Studierenden, das Studium mit Privatleben und Beruf zu vereinbaren. Gesellschafter der DUW sind die Freie Universität Berlin und die Stuttgarter Klett Gruppe. Als Public-Privat-Partnership steht die DUW für wissenschaftliche Qualität, Arbeitsmarktnähe und Dienstleistungsorientierung.
Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an:
Pressebüro der Deutschen Universität für Weiterbildung
Annika Noffke / Mann beißt Hund - Agentur für Kommunikation GmbH
Telefon: 040/890 696-28
E-Mail: annika.noffke@duw-berlin.de
http://www.duw-berlin.de/de/presse.html
Deutsche Universität für Weiterbildung (DUW)
None
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Law, Media and communication sciences, Politics, Teaching / education
transregional, national
Advanced scientific education, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).