idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/10/2010 15:47

Tübinger Geografinnen gewinnen Demografie-Preis

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Konzept zur Aktivierung Jugendlicher in schrumpfenden Regionen prämiert

    Anja Erdmann und Corinna Hamann vom Geographischen Institut der Universität Tübingen sowie der Journalist Karsten Bär aus Bad Liebenwerda haben am 5. März in Berlin den zum zweiten Mal ausgelobten Demografie-Preis für Nachwuchswissenschaftler entgegengenommen. Dieser mit 10.000 Euro dotierte Preis wird vom Institut für demografische Zukunftsfähigkeit (idz) zweijährlich vergeben. Er ist von der Stiftung Apfelbaum finanziert und soll die gesellschaftliche Diskussion über den demografischen Wandel anregen, die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema fördern und den Entscheidungsträgern Handlungsperspektiven aufzeigen. Das Thema für den Demografiepreis 2008/2009 lautete: "Wie können Chancen für junge Menschen in schrumpfenden Regionen aktiviert werden?" Mit ihrem Beitrag "Verschwend' nicht deine Jugend" konnten die Tübinger Geografinnen die Jury überzeugen. Schirmherr des Wettbewerbs war der ehemalige Bundesminister für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung, Wolfgang Tiefensee.

    Im Vordergrund des Tübinger Wettbewerbsbeitrags stehen zum einen das Meinungsbild Jugendlicher zum demografischen Wandel und deren Positionierung in Zeiten der älter werdenden Bevölkerung. Zum anderen bilden die Auswirkungen von Schrumpfungsprozessen auf die Lebenswelten Jugendlicher einen zweiten wesentlichen Schwerpunkt der Arbeit. Als wichtigste Lebensbereiche wurden Schule und Ausbildung, Freizeitgestaltung sowie Identifikation und Wahrnehmung der Heimatregion anhand eines konkreten Fallbeispiels, dem Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg, untersucht. Ergebnis der Arbeit war die Entwicklung eines integralen Konzepts zur Aktivierung Jugendlicher in schrumpfenden Regionen mit den drei Ziel- und Maßnahmefeldern: Regionalbewusstsein schärfen, Lebensqualität erhalten und Perspektiven schaffen.

    Unter folgendem Link können die prämierten Arbeiten eingesehen werden:
    http://www.demografie.org/index.php?option=com_content&task=view&id=43

    Kontakt:
    Dipl.-Geogr. Anja Erdmann
    Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie, Geographisches Institut, Universität Tübingen
    Rümelinstr. 19-23
    72070 Tübingen
    Tel: 07071-29-73940
    anja.erdmann (at) uni-tuebingen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Geosciences, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Contests / awards, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).