idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/10/2010 17:55

Einblicke in die "black box": HIS GmbH moderiert Benchmarking zu Qualitätssicherung und Gleichstellung in Berufungsverfahren

Theo Hafner Pressestelle
HIS Hochschul-Informations-System GmbH

    Professorinnen und Professoren sind ganz entscheidend für die Qualität in Forschung und Lehre. Für den Erfolg von Hochschulen werden deshalb gute Berufungsverfahren immer wichtiger. Wie und mit welcher Güte laufen Berufungen ab? Wie steht es um die Gleichstellung von Frauen im Verfahren? Darüber diskutieren derzeit sieben niedersächsische Hochschulen in einem von der HIS Hochschul-Informations-System GmbH moderierten Benchmarking-Verbund. Das Ziel sind Leitlinien für die Qualitätssicherung in der Berufungspraxis.

    Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur beauftragte als Mitglied des "Forums Gleichstellung und Qualitätsmanagement an Niedersächsischen Hochschulen" die HIS GmbH im letzten Sommer mit der Moderation des Benchmarking-Verbunds "Qualitätssicherung in Berufungsverfahren unter Gleichstellungsaspekten". Seitdem kommen regelmäßig Gleichstellungs- und Berufungsbeauftragte aus sieben niedersächsischen Hochschulen und Universitäten zusammen. Sie erfassen die formalen und informellen Strukturen ihrer jeweiligen Berufungsprozesse, vergleichen die Verfahren miteinander, diskutieren verschiedene Ansätze und erarbeiten Qualitäts- und Gleichstellungsmerkmale.

    Erste Ergebnisse des Projekts präsentierte Martina Dömling von der HIS GmbH im Januar 2010 auf der Jahrestagung der Landeskonferenz der Niedersächsischen Hochschulfrauenbeauftragten. "Die Berufungsverfahren an Hochschulen sind sehr heterogen", beschreibt Dömling die Situation in Deutschland: Abläufe, die an "black boxes" erinnerten, gebe es an Hochschulen genauso wie stark geregelte und transparente Berufungsverfahren.

    Als erste Zwischenergebnisse des Benchmarking-Verbunds lassen sich festhalten:
    o Im Schnitt sind Berufungsverfahren an Hochschulen heutzutage formalisierter als noch vor einigen Jahren. Dies wirkt sich weitgehend positiv aus: Die Verfahren werden gestrafft, ihre Qualität steigt.
    o Durch die stärkere Formalisierung sind einige Entscheidungen eher zu treffen. So muss die Stellenausschreibung nunmehr schon früh im Verfahren mit eventuell existierenden Strategieerwägungen der Hochschule und Hochschulentwicklungsplänen abgeglichen und festgelegt werden.
    o Immer häufiger werden in Berufungsverfahren mögliche Befangenheiten thematisiert, die die Auswahl der Bewerber/innen beeinflussen können. Die Befangenheiten können dadurch frühzeitig ausgeräumt werden.
    o In Berufungsverfahren kommt den Auswahlkriterien, ihrer Gewichtung sowie der Beurteilung der Bewerberinnen und Bewerber eine hohe Bedeutung zu. Geschlechtsspezifische Wahrnehmungs- und Beurteilungsfilter spielen dabei eine große Rolle.
    o Das A und O für hochwertige Berufungsverfahren ist Transparenz - sowohl innerhalb des Verfahrens als auch nach außen gegenüber den Bewerberinnen und Bewerbern, dem Ministerium und der Öffentlichkeit. Transparenz erhöht die Chancengleichheit.

    Gleichstellungsfragen finden in Berufungsverfahren inzwischen mehr Beachtung. Nicht zuletzt, weil die DFG seit 2008 ihre Fördergelder an die Umsetzung von Gleichstellungsstandards koppelt. "Aus diesem Grund können sich Hochschulen das Ausklammern von Gleichstellungsfragen auch bei der Besetzung von Professuren immer weniger leisten", so Dömling.

    Trotz dieser Entwicklung sind immerhin 82,6% der Professoren an deutschen Hochschulen männlich (2008). Die Zahl der Professorinnen steigt leicht an: So wurden beispielsweise im Jahr 2007 in Niedersachsen 20,8% der Professuren von Frauen bekleidet, verglichen mit 16,3% im Jahr 2003.

    In der nun abschließenden Phase des Benchmarkings arbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer jene Faktoren heraus, die eine gute Berufungspraxis herstellen und sichern können. Daraus sollen - auch unter Gleichstellungsaspekten - Empfehlungen und Maßnahmen für einen qualitativ hochwertigen Berufungsprozess abgeleitet werden. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und das "Forum Gleichstellung und Qualitätsmanagement an Niedersächsischen Hochschulen" zeigen schon jetzt großes Interesse an den Ergebnissen des Projekts, die für Sommer 2010 erwartetet werden.

    Nähere Auskünfte:
    Martina Dömling
    Tel.: 0511 1220-274
    E-Mail: doemling@his.de

    Dr. Thomas Schröder
    Tel.: 0511 1220-121
    E-Mail: t.schroeder@his.de

    Pressekontakt:
    Theo Hafner
    Tel.: 0511 1220-290
    E-Mail: hafner@his.de

    Astrid Richter
    Tel.: 0511 1220-382
    E-Mail: a.richter@his.de

    Über die HIS GmbH
    Die HIS Hochschul-Informations-System GmbH unterstützt die Hochschulen und ihre Verwaltungen sowie die staatliche Hochschulpolitik als Dienstleister im Bemühen um eine effektive Erfüllung ihrer Aufgaben. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Aktivitäten
    o als Softwarehaus der Hochschulverwaltungen
    o im Sektor Hochschulforschung in Form von empirischen Untersuchungen und anderen Expertisen
    o im Bereich Hochschulentwicklung mit den zentralen Themenfeldern Hochschulmanagement, Hochschulorganisation und Hochschulbau


    Images

    HIS GmbH moderiert Benchmarking zu Qualitätssicherung und Gleichstellung in Berufungsverfahren
    HIS GmbH moderiert Benchmarking zu Qualitätssicherung und Gleichstellung in Berufungsverfahren

    None


    Attachment
    attachment icon Pressemeldung "Einblicke in die 'black box': HIS GmbH moderiert Benchmarking zu Qualitätssicherung und Gleichstellung in Berufungsverfahren" als PDF-Datei

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Cooperation agreements, Organisational matters
    German


     

    HIS GmbH moderiert Benchmarking zu Qualitätssicherung und Gleichstellung in Berufungsverfahren


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).