idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/11/2010 13:13

Vom Labor ans Krankenbett - ONCOMIRS untersucht die Entstehung von Krebs

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation & Marketing
Universität Regensburg

    Regensburger Wissenschaftler an internationalem Forschungsverbund beteiligt

    Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms hat gezeigt, dass nur ein sehr kleiner Bruchteil des Genoms für den Aufbau von Proteinen, den Grundbausteinen von Zellen, verantwortlich ist bzw. für Proteine kodiert. Zunächst ging man in diesem Zusammenhang davon aus, dass es sich beim "Rest" des Genoms um unnütze DNA handelt, die sich im Verlauf der Evolution angesammelt hat. Es wurde allerdings schnell klar, dass sich in der "Müll-DNA" wichtige Gene verbergen. Die jeweilige Funktion dieser RNAs (Ribonukleinsäuren) ist allerdings bislang nur in wenigen Fällen bekannt.

    Eine sehr wichtige Klasse solcher RNAs sind sogenannte kleine nicht-kodierende RNAs, die durch ihre charakteristische Länge von ca. 20-30 Nukleotiden gekennzeichnet ist. Solche RNAs werden microRNAs, siRNAs oder piRNAs genannt. Ihre Erforschung steht noch am Anfang. Allerdings scheinen sie eine wichtige Funktion für eine Vielzahl von zellulären Prozessen zu haben. Man geht sogar davon aus, dass nicht-kodierende RNAs eine wichtige Rolle bei der Ausprägung von verschiedenen Krankheiten - insbesondere von Krebs - spielen.

    Die Bedeutung dieser RNAs für die Entstehung von Krebs soll in dem europäischen Forschungsverbund "ONCOMIRS" untersucht werden, an dem neben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Belgien, Israel, Dänemark und Frankreich auch Forscher der Universität Regensburg maßgeblich beteiligt sind. Leiter der Regensburger Arbeitsgruppe ist Prof. Dr. Gunter Meister vom Institut für Biochemie, Genetik und Mikrobiologie der Universität Regensburg.

    Für ihre Arbeit werden die Forscher sowohl auf Mäuse als Modellorganismen als auch auf primäre Patientendaten zurückgreifen. Im Rahmen des Konsortiums arbeiten dabei in einer einzigartigen Konstellation ausgewiesene Grundlagenforscher und anwendungsorientierte Wissenschaftler zusammen, um den schnellstmöglichen Wissenstransfer vom Forschungslabor direkt zum Krankenbett des Patienten zu gewährleisten. Neben den Forschungseinrichtungen aus fünf verschiedenen Ländern ist deshalb auch die Firma Exiqon an dem Verbund beteiligt. Sie ist führend auf dem Gebiet der miRNA-Hemmung und soll die Forschungsergebnissen zügig zur Marktreife führen.

    Der Forschungsverbund wird von der Europäischen Union bis zum Jahr 2013 mit rund 3 Millionen Euro gefördert. Das Budget der Regensburger Arbeitsgruppe um Prof. Meister beträgt etwa 300.000 Euro. Koordiniert wird die Arbeit des internationalen Konsortiums vom Flanders Interuniversity Institute for Biotechnology.

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Prof. Dr. Gunter Meister
    Universität Regensburg
    Institut für Biochemie, Genetik und Mikrobiologie
    Tel.: 0941 943-2847
    Gunter.Meister@vkl.uni-regensburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Medicine
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).