IzR 2/3.2010: Bildung, Arbeit und Sozialraumorientierung
Sozial benachteiligte Kinder, Jugendliche und Erwachsene brauchen eine wirksame Förderung bei Bildung und Ausbildung wie auch auf dem Arbeitsmarkt. Allerdings treffen die herkömmlichen sektoralen und subjektorientierten Förderangebote hier oft auf ein wenig förderliches Umfeld. Zunehmend leben diese Menschen in Familien und mit Nachbarn, deren Situation ebenso prekär ist. Auf Eigeninitiative bauende Förderung schlägt in diesem Umfeld oft fehl, ebenso eine einseitig sektorale - gefragt sind hier integrierte Maßnahmen, die konkret an der Gesamtsituation dieser Menschen und dabei direkt vor Ort, im Quartier ansetzen. Immer häufiger kommen daher in Gebieten, in denen sich soziale Benachteiligung häuft, sozialraumorientierte Förderansätze zum Einsatz. Sie versuchen die "Betroffenen" in ihrer Lebenswelt abzuholen, sie in ein stimulierendes örtliches Netzwerk einzubinden und damit zugleich auch die Quartiere insgesamt von innen heraus zu stärken. Solche Projekte können bei der Bildung in oder außerhalb der Schule ansetzen, bei Problemen der Berufsfindung und -qualifizierung von Jugendlichen, bei der Wiedereingliederung Langzeitarbeitsloser in die Arbeitswelt, bei der Stärkung des örtlichen (Klein-)Gewerbes und der Beschäftigungsmöglichkeiten vor Ort, bei der Integration von Migranten und vielem mehr. Ziele sind immer die soziale Integration, Selbstwertstärkung und Teilhabe benachteiligter Gruppen und ein insgesamt bekräftigtes örtliches Gemeinwesen.
Das aktuelle Heft der "Informationen zur Raumentwicklung" beleuchtet solche Programme und Strategien an konkreten Beispielen wie auch theoretisch. Ein wesentlicher Bezugspunkt ist dabei das Bundesprogramm "Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier" (BIWAQ), das unter dem Dach des Städtebauförderungsprogramms "Soziale Stadt" steht und auch mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds gefördert wird. Es gewährt Zuwendungen für sozialraumorientierte Projekte in Soziale-Stadt-Gebieten, die die Qualifikation und soziale Situation der Bewohnerinnen und Bewohner, deren Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt und auch deren gesellschaftliche Teilhabe insgesamt verbessern.
Informationen zur Raumentwicklung (IzR), Heft 2/3.2010: Bildung, Arbeit und Sozialraumorientierung
Herausgeber: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn
ISSN 0303-2493
Vertrieb: Selbstverlag des BBSR und Buchhandel
Presse- und Rezensionsexemplare: adelheid.joswig-erfling@bbr.bund.de
Die IzR ist eine führende Fachzeitschrift im Bereich Raumordnung und Städtebau. Sie informiert regelmäßig und aktuell über Fragen der räumlichen Entwicklung in Deutschland und Europa.
________________________________________
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS). Es berät die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens.
http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/IzR/izr__node.html Näheres zum Heft, Bestellmöglichkeiten und weitere Angebote zum Thema
http://www.bbsr.bund.de das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Criteria of this press release:
Construction / architecture, Economics / business administration, Geosciences, Politics, Social studies
transregional, national
Scientific Publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).