idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/15/2010 09:31

Neue Forschergruppe BioDIVA untersucht Reisanbausysteme in Indien

Dr. Stefanie Beier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz Universität Hannover

    Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Projekt mit 1,5 Millionen Euro

    Ein neues Forschungsprojekt der Leibniz Universität Hannover untersucht in einem innovativen transdisziplinären Ansatz die Chancen auf einen nachhaltigen und geschlechtergerechten Reisanbau am Beispiel des indischen Bundesstaats Kerala. Die Arbeit der Forschergruppe BioDIVA ("Biodiversität in der Agrarwirtschaft") wird mit 1,5 Millionen Euro über vier Jahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Beteiligt sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Bereichen der Leibniz Universität, die mit Projektpartnern wie der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ), dem International Food and Policy Research Institute in Washington, USA, und der M.S. Swaminathan Research Foundation in Chennai, Indien, zusammenarbeiten.

    Ziel des Projekts ist es, Instrumente für eine zukunftsweisende landwirtschaftliche Nutzung und damit zur Erhaltung komplexer Anbausysteme zu entwickeln. Gleichzeitig soll die Schlüsselposition von Frauen und ihren Fähigkeiten gestärkt werden. Dafür betreiben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Feldforschung in Indien. Im Projekt sollen interdisziplinäre Erkenntnisse aus der Agrarsoziologie, der Ökologie der Landnutzungssysteme, der Geschlechterforschung und der Institutionen- und Ressourcenökonomie systematisiert und gebündelt werden.

    Hintergrund für das Forschungsprojekt ist der rapide Schwund an lokalen Sorten und ökologischer Vielfalt in Agrarsystemen. Im Hochland des indischen Bundesstaats Kerala gibt es eine große Vielfalt an lokalen Reissorten. Der dortige derzeitige Nutzungswandel geht mit einer Veränderung des Agrarökosystems und der Geschlechterverhältnisse einher. Dabei ist der Verlust des von indigenen Frauen bewahrten Wissens über Arten sowie die wirtschaftliche Verarmung von Nutzern und Bewahrern des genetischen Reichtums von besonderer Bedeutung. Die traditionell starke Integration von Frauen in komplexe Anbausysteme und der damit verbundene soziale Status sind durch die Globalisierung mit ihrer Fokussierung auf besonders lukrative Reissorten stark gefährdet.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Hannah Arpke (M. Sc.) vom Institut für Umweltplanung unter Telefon +49 511 762 19540 oder per E-Mail unter arpke@umwelt.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Politics
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).