Erfolg für das Tübinger Asien-Orient-Institut und die Abteilung für Sinologie und Koreanistik: Professor Gunter Schubert, Inhaber des Lehrstuhls für Greater China Studies, hat zusammen mit vier Fachkollegen das neue Verbundprojekt "Kompetenznetzwerk Regieren in China" eingeworben. Schuberts Kooperationspartner kommen von den Universitäten Duisburg-Essen, Trier und Würzburg sowie vom Institute of Asian Studies in Hamburg; letzteres gehört
zum German Institute of Global and Area Studies (GIGA) mit Sitz ebenfalls in Hamburg.
Das Kompetenznetzwerk wird sich in verschiedenen Teilvorhaben mit Problemen der nationalen und lokalen governance in China, also dem politischen Steuerungssystem, beschäftigen und zu diesem Zweck etwa zehn Stellen mit Nachwuchswissenschaftlern besetzen. Umfangreiche Mittel stehen ferner für die Durchführung von Feldforschungsphasen in China, Konferenzteilnahmen, die Ausrichtung internationaler Fachtagungen und für Gastwissenschaftler aus China zur Verfügung. Gunter Schubert und seine Mitstreiter hatten sich Anfang 2009 beim vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ausgeschriebenen Programm zur Förderung der Regionalstudien in Deutschland beworben. Das Projekt ist offiziell am 1. März 2010 gestartet und auf insgesamt vier Jahre ausgelegt. Es wird vom BMBF mit 2,5 Millionen Euro gefördert. Ziel des Projekts ist neben der Erarbeitung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse über den Regierungsprozess in China vor allem auch die Ausbildung junger Chinaforscher und ihre Heranführung an eine akademische Karriere.
Mit der Bewilligung des neuen Verbundprojekts kann die Tübinger Sinologie ihre Spitzenstellung weiter festigen und zugleich ihr Alleinstellungsmerkmal in Deutschland unterstreichen: sowohl die Volksrepublik China als auch Taiwan in Lehre und Forschung abzudecken.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Gunter Schubert, Greater China Studies
Asien-Orient-Institut, Abteilung für Sinologie und Koreanistik
Wilhelmstr. 133, 72074 Tübingen
E-Mail: gunter.schubert@uni-tuebingen.de
(Da Prof. Schubert sich derzeit in China/Taiwan aufhält, ist eine Kontaktaufnahme derzeit nur über E-Mail möglich.)
Criteria of this press release:
Cultural sciences, Law, Politics, Social studies
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).