idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/15/2010 17:07

EPC-/RFID-Workshop in Köln

Thomas von Salzen Pressestelle
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

    "Potenziale erkennen, Nutzen bewerten, Chancen ergreifen", so lautet das Motto des diesjährigen EPC-/RFID(Electronic-Product-Code/Radiofrequenzidentifikation) -Business-Case-Workshops des Forschungsinstituts für Rationalisierung (FIR) und der GS1 Germany GmbH.

    Anhand von wissenschaftlich fundierten Methoden erlernen die Teilnehmer in sechs Modulen interaktiv, wie man RFID-Projekte plant und strukturiert bewertet. Der Workshop findet am 4. Mai dieses Jahres von 10:00 bis 17:00 Uhr im Knowledge-Center der GS1 Germany GmbH in Köln statt. Die Teilnahme kostet 495 Euro.

    "Das Ziel unseres Workshops besteht darin, jeden Teilnehmer in die Lage zu versetzen, eine transparente Entscheidungsvorlage für die Investition in RFID zu erstellen, die eine monetäre Bewertung ermöglicht", erklärt Matthias Deindl, wissenschaftlicher Mitarbeiter des FIR. Der Workshop vermittelt den Teilnehmern Wissen über die Grundlagen der RFID-Technologie und die nötigen Kenntnisse über verschiedene Softwaretools. Praxisnah analysieren die Kursteilnehmer die Ist-Situation eines fiktiven Unternehmens. Dazu werden Prozesse modelliert und Schwachstellen aufgedeckt. Darauf aufbauend werden die Soll-Prozesse abgeleitet und die technische Machbarkeit überprüft.

    Des Weiteren wird den Teilnehmern die Anwendung von automatischen Identifikationstechnologien und Standards über die gesamte Wertschöpfungskette mit ihren Prozessen anschaulich vorgeführt.
    Basierend auf dem Vergleich der Ist- und Soll-Prozesse, werden die Kosten und der Nutzen mithilfe des Werkzeugs RFID-Business-Case-Calculator bewertet.

    Abgerundet wird die Veranstaltung mit einem besonderen Highlight: Dr. David Frink, Vorstand für Produktion, IT und Logistik bei der GERRY WEBER International AG berichtet in seinem Gastvortrag von den Erfahrungen, die das Unternehmen im RFID-Einführungsprojekt gesammelt hat. Die GERRY-WEBER-Gruppe nutzt RFID zur Optimierung der Logistik- und Retailprozesse und ist deutschlandweit das erste Unternehmen, das diese Technologie zur Warensicherung einsetzen wird.

    Weitere Informationen zu dem Workshop und zur Anmeldung finden Sie auf der Website der GS1 Germany GmbH: http://www.gs1-germany.de/content/weiterbildung/seminarordner/epc_rfid_business_...

    Sehr geehrte Redaktion,
    für Rückfragen stehen Ihnen die folgenden Ansprechpartner gerne zur Verfügung.
    Wir würden uns sehr über die Veröffentlichung der Pressemitteilung und ein Belegexemplar freuen.

    Ansprechpartner:
    FIR e. V. an der RWTH Aachen
    Pontdriesch 14/16
    52062 Aachen

    Dipl.-Wi.-Ing. Matthias Deindl
    Fachgruppe Informationstechnologiemanagement
    Forschungsbereich Informationsmanagement
    Pontdriesch 14/16, 52062 Aachen
    Tel.: +49 241 47705 505
    E Mail: Matthias.Deindl@fir.rwth-aachen.de

    Ansprechpartner GS1:
    Craig Alan Repec
    Projektmanager AutoID
    GS1-Technologien
    GS1 Germany GmbH
    Tel.: +49 221 94714-243
    E-Mail: repec@gs1-germany.de

    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
    Caroline Crott
    Kommunikationsmanagement
    Tel.: +49 241 47705 152
    Fax: +49 241 47705 199
    E Mail: Caroline.Crott@fir.rwth-aachen.de


    More information:

    http://www.fir.rwth-aachen.de
    http://www.gs1-germany.de/content/weiterbildung/seminarordner/epc_rfid_business_...


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Electrical engineering, Information technology
    transregional, national
    Advanced scientific education
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).