Neue Fachrichtung an beruflichen Gymnasien - made in Sachsen
Workshop zu einem bundesweit einmaligen Schulversuch in der Informatikausbildung
1998 startete das sächsische Kultusministerium einen Schulversuch zur Einführung der Fachrichtung "Informations- und Kommunikationstechnologien an beruflichen Gymnasien". Beteiligt sind die beruflichen Schulzentren Rodewisch und Schwarzenberg. Dieses bundesweit einmalige Projekt wurde von der Fakultät für Informatik der TU Chemnitz wissenschaftlich begleitet. Am 23. Juni 2001 erhalten um 11 Uhr im Beruflichen Schulzentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Chemnitz, Arthur-Bretschneider-Str. 17, die ersten Abiturienten ihr Zeugnis aus der Hand des sächsischen Staatsministers für Kultus, Dr. Matthias Rößler.
Grund genug für die Chemnitzer Informatiker um Projektleiter Prof. Dr. Winfried Kalfa und den Fachbereich "Ausbildung und Beruf" der Gesellschaft für Informatik, am 22. und 23. Juni 2001 zu einem landesübergreifenden wissenschaftlichen Workshop an die TU Chemnitz einzuladen. Lehrer, Vertreter weiterführender Bildungseinrichtungen, Bildungspolitiker und Wissenschaftler mehrerer Bundesländer und der Schweiz diskutieren an diesen beiden Tagen über die Ergebnisse des Schulversuches sowie die Informatikausbildung in der Sekundärstufe II an Gymnasien. Dabei geht es etwa um Anforderungen der Informationsgesellschaft an die Sekundarstufe II, um Lehrpläne, um neue Fachinhalte im Informatikunterricht und um die Weiterbildung von Lehrern. Alle Vorträge, Poster und Zusammenfassungen zu den Diskussionen werden im Anschluss im Internet ( http://www.efi-sachsen.de ) und auf einer CD veröffentlicht. Ausgewählte Beiträge erscheinen in der elektronischen Zeitschrift "informatica didactica Zeitschrift für fachdidaktische Grundlagen der Informatik".
Weitere Informationen zum Workshop: Prof. Dr. Winfried Kalfa, Fakultät für Informatik, Professur Betriebssysteme, Telefon (03 71) 5 31 - 17 15, - 14 30, Fax (03 71) 5 31 - 15 30, E-Mail: kalfa@informatik.tu-chemnitz.de, http://osg.informatik.tu-chemnitz.de
Weitere Informationen zum Schulversuch und zur Zeugnisausgabe: Herr Böttcher und Frau Dr. Wällnitz, Sächsisches Staatsministerium für Kultus, Telefon (03 51) 5 64 - 29 20, - 29 26, E-Mail Rainer.Boettcher@SMK.sachsen.de und Elke.Waellnitz@SMK.sachsen.de
http://www.efi-sachsen.de
http://osg.informatik.tu-chemnitz.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Information technology, Teaching / education
transregional, national
Research projects, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).