idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/18/2001 14:55

Karlsruher Informatiker im Wettbewerbsfinale in Washington / Viele Geräte - eine Fernbedienung

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 54/ 18.6.2001/ele

    Karlsruher Informatiker im Wettbewerbsfinale in Washington

    Viele Geräte - eine Fernbedienung


    Informatiker der Universität Karlsruhe nehmen am Finale des internationalen Wettbewerbs zum Entwurf von Informationstechnikanwendungen teil, den die Computer Society des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) veranstaltet. Weltweit beteiligten sich Gruppen mit jeweils drei bis fünf Studierenden von 75 Universitäten an dem Wettbewerb. Nur die Gruppen der zehn besten Universitäten wurden nach Washington zur Endausscheidung im Hilton Crystal City at National Airport vom 23. bis 25. Juni eingeladen - Karlsruhe ist dabei.

    Dieses Jahr war als Thema vorgegeben, eine Bluetooth-Anwendung zu entwickeln. Bluetooth heißt eine neue Funktechnik, die PC, Drucker, Handy und vieles mehr verbindet. Sie verspricht für die Zukunft eine höhere Qualität der Verbindungen und eine größere Datensicherheit. Der Beitrag der Karlsruher Informatikstudenten Gerhard Bocksch, Georg Dummer, Ivan Ivanov, Manuel Odendahl und Alexander Paar sowie des Betreuers Dr. Fridtjof Feldbusch bestand aus der Entwicklung einer universellen Fernbedienung. Sie ist geräteunabhängig und kann auf jedem Gerät laufen, das die Funktechnik Bluetooth unterstützt und einen WWW-Browser bereithält (zum Beispiel Handy oder Laptop-Computer).

    Die Idee war nun, dass das zu bedienende Gerät (zum Beispiel Fernseher, Stereoanlage, Haustür oder Getränkeautomat) auf Anfrage seine Benutzeroberfläche über Bluetooth als XML-Datei an die Fernbedienung schickt. Hinter dem Kürzel XML verbirgt sich eine Programmiersprache, die Datenaustausch und -verwaltung erleichtern soll. Mit der Fernbedienung kann so jedes Gerät bedient werden. Um auch ältere, über Infrarot zu bedienende Geräte kontrollieren zu können, entwickelten die Gruppe einen entsprechenden Umsetzer. Der Vorteil der Idee sei, so sagt Betreuer Feldbusch, dass die Bedienung der Geräte sehr vereinfacht werden könne - "einmal ganz davon abgesehen, dass nur noch eine Fernbedienung für alle Geräte gebraucht wird". Die Beschreibung der Benutzeroberfläche in Software ermögliche es ohne großen Aufwand die Benutzerschnittstelle zu strukturieren, Funktionen kontextbezogen anzubieten, mit Hilfstexten zu versehen und grafisch ansprechend zu gestalten. "Anstatt im Internet", erklärt Feldbusch, "surft man so auf seinen Geräten zu Hause". Eine Anbindung an das Internet hat die Gruppe auch erstellt, so dass Geräte zu Hause auch vom Büro aus bedient werden können.

    Nähere Informationen:

    Dr. Fridtjof Feldbusch
    Institut für Rechnerentwurf und Fehlertoleranz
    Tel. 0721/608-6325


    More information:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi054.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Media and communication sciences
    regional
    Personnel announcements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).