idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/17/2010 13:09

Gefäßerkrankungen - welche Therapie für welchen Patienten

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Hochkarätige Gefäßspezialisten informieren und diskutieren mit niedergelassenen Ärzten, Patienten und interessierten Laien auf dem 1. Heidelberger Angiologietag am 27. März 2010

    Stent, Operation oder Medikamente? Bei Patienten mit Verengung der Halsschlagader gibt es verschiedene Therapieoptionen: Möglicherweise reichen Medikamente für eine zufriedenstellende Versorgung. Vielleicht ist es aber auch notwendig, die Engstelle zu beseitigen, entweder durch eine offene Operation, oder indem mit Hilfe eines Katheters ein Stent (kleines Maschendrahtröhrchen) eingelegt wird. Doch was ist das Beste für den Patienten?

    Der Frage nach der optimalen Therapie von Gefäßerkrankungen gehen hochkarätige Gefäßmediziner auf dem 1. Heidelberger Angiologietag am 27. März 2010 von 9 bis 16 Uhr im großen Hörsaal der Medizinischen Klinik des Universitätsklinikums Heidelberg nach. Eingeladen sind Ärzte, betroffene Patienten und interessierte Laien. Veranstalter ist die Abteilung für Angiologie der Medizinischen Klinik als Teil des zertifizierten Gefäßzentrums des Universitätsklinikums Heidelberg. Die Vortragenden sind international ausgewiesene Experten aus den Fachgebieten der Angiologie, Radiologie, Gefäßchirurgie und Nephrologie. Die Tagung findet dieses Jahr zum ersten Mal statt und ist fortan jährlich geplant.

    Gefäßerkrankungen treten mit zunehmendem Alter häufiger auf. Mit der wachsenden Zahl älterer Menschen in der Bevölkerung gewinnen sie stetig an Bedeutung. Durch Ablagerungen an der Gefäßwand (Verkalkungen, Arteriosklerose) entstehen Einengungen der Gefäße, die Symptome wie Schlaganfall, mangelnde Blutversorgung an den Beinen oder Bluthochdruck nach sich ziehen.

    Es gibt eine Vielzahl neuester Therapien, über die der Angiologietag informiert. Ein äußerst innovatives Therapieverfahren ist zum Beispiel die Gentherapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, die mit Durchblutungsstörungen an den Extremitäten einhergeht. Dabei erhalten die Patienten eine Injektion mit einem Wachstumsfaktor, der die Gefäße anregt, neue Blutwege um die verschlossenen Abschnitte herum zu bilden.

    Sehr vielversprechend ist auch die Hochfrequenzablation bei therapieresistentem Bluthochdruck. Die betroffenen Patienten haben trotz zahlreicher Medikamente weiterhin einen erhöhten Blutdruck. Bei dem neuen Verfahren werden die überaktiven Nierennerven, die den Bluthochdruck verursachen, mittels Hochfrequenzstrom ausgeschaltet. Der Eingriff erfolgt an beiden Nieren jeweils über einen Katheter in der Nierenarterie und ist sehr gut verträglich.

    "In Deutschland kommen selten ähnlich viele so renommierte Gefäßspezialisten an einem Tag zusammen", kommentiert Privatdozent Dr. Erwin Blessing, Leiter der Angiologie des Universitätsklinikums Heidelberg und wissenschaftlicher Leiter der Tagung. "Professor Dr. Klaus Mathias beispielsweise hat weltweit die erste Karotisstent-Implantation durchgeführt. Frau Professor Dr. Iris Grunwald ist international eine der renommiertesten Neuroradiologinnen und Chefärztin am Radcliffe College in Oxford", so Blessing.

    1. Heidelberger Angiologietag
    am Samstag, dem 27. März 2010, von 9 bis 16 Uhr im großen Hörsaal der
    Medizinischen Klinik III
    des Universitätsklinikums Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 410
    69120 Heidelberg

    Programm und Anmeldung im Internet:
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/medizinische_klinik/Abteilung_3/pdf/2010/Flyer.pdf

    Kontakt bei Fragen:
    Tel.: 06221 / 56 86 76
    Fax: 06221 / 56 55 15
    E-Mail: Simone.Laudenklos@med.uni-heidelberg.de

    Wissenschaftliche Leitung:
    PD Dr. Erwin Blessing
    Oberarzt, Leiter Angiologie
    Medizinische Klink III
    Universitätsklinikum Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 410
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 86 11
    Fax: 06221 / 56 55 15
    E-Mail: Erwin.Blessing@med.uni-heidelberg.de

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.600 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit ca. 2.000 Betten werden jährlich rund 550.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.400 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland.

    www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

    TN


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).