idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/17/2010 17:56

Kommunale Strategien zur Sicherung der sozialen Wohnraumversorgung

Sybille Wenke-Thiem Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Urbanistik

    Terminhinweis: Difu-Seminar, 17. und 18. Mai 2010, Berlin

    Die Versorgung der Bevölkerung mit bezahlbarem und angemessenem Wohnraum zählt zu den wichtigsten Aufgaben kommunaler Daseinsvorsorge. Zwar gelten die Zeiten des Wohnungsmangels in weiten Teilen Deutschlands als überwunden. Neue Anforderungen an die soziale Wohnraumversorgung in den Kommunen ergeben sich jedoch durch die Suche nach Ersatz für auslaufende Belegungsbindungen, den Umgang mit der rückläufigen Zahl öffentlicher Wohnungsbestände, die Auswirkungen der Sozialgesetzgebung auf Wohnungsmarkt, Stadtentwicklung und kommunale Finanzen sowie durch soziodemographische Entwicklungen, die insbesondere eine Zunahme der Fälle von Altersarmut erwarten lassen.

    In dem vom Deutschen Institut für Urbanistik angebotenen Seminar soll der gegenwärtige Stand der Bemühungen um eine Sicherung der sozialen Wohnraumversorgung dargelegt und reflektiert werden. Mit Fachbeiträgen, Diskussionen und der Vorstellung konkreter Beispiele soll unter anderem folgenden Fragen nachgegangen werden:

    +++Welche Anforderungen an die soziale Wohnraumversorgung ergeben sich aus den aktuellen soziodemographischen Entwicklungen?

    +++Wie wirken sich der Wegfall von Belegungsbindungen, die Reduzierung öffentlicher Wohnungsbestände und die geringe Neubautätigkeit auf die Versorgungssituation von einkommensschwachen Haushalten aus?

    +++Welche Instrumente gibt es zur Sicherung des Wohnungsangebotes für einkommensschwache Haushalte? Welche Erfahrungen existieren damit in der Praxis?

    +++Welchen Stellenwert haben kommunale Wohnraumkonzepte als Steuerungsinstrument zur Sicherung der Wohnraumversorgung?

    +++Welche Akzente setzen die Länder mit ihrer Wohnraumförderung? Welche Förderinstrumente haben sich bewährt?

    +++Welche Kooperationsmodelle für die soziale Wohnraumversorgung haben sich bewährt?

    Programm-Flyer/Konditionen:
    http://www.difu.de/seminare/10_wohnraumversorung.programm.pdf

    Teilnehmerkreis:
    Führungs- und Fachpersonal aus den Fachbereichen Wohnen, Stadtentwicklung, Bauen, Soziales, Ratsmitglieder, Vertreter/innen der Wohnungswirtschaft

    Leitung:
    Dipl.-Geogr. Gregor Jekel, Dipl.-Ing. Franciska Frölich von Bodelschwingh

    Ansprechpartnerin:
    Bettina Leute,
    Deutsches Institut für Urbanistik
    Zimmerstr. 13-15, 10969 Berlin
    Telefon: 030/39001-148, Telefax: 030/39001-268
    leute@difu.de

    Veranstaltungsort: Deutsches Institut für Urbanistik, Zimmerstraße 13-15, 10969 Berlin

    Der Text ist selbstverständlich frei zum Abdruck - über ein Belegexemplar bzw. einen Beleglink würden wir uns sehr freuen!

    Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
    Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Berliner Institut - mit einem weiteren Standort in Köln (Bereich Umwelt) - bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen GmbH geführten Forschungsinstituts.


    More information:

    http://www.difu.de/seminare/10_wohnraumversorung.programm.pdf Programm-Flyer


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Economics / business administration, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).