idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/19/2010 10:08

Hat Ernst Abbe sich geirrt?

Dr. Ute Schönfelder Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Forschungsverbund "PhoNa" der Universität Jena nimmt mit einem Workshop am 24. und 25. März seine Arbeit auf

    Jena (19.03.10) Selbst das beste Mikroskop hat seine Auflösungsgrenze. Diese fundamentale Erkenntnis von Ernst Abbe hat seit 100 Jahren in der Optik Bestand. Demnach ist die maximale Auflösung eines Mikroskops durch die Wellenlänge des verwendeten Lichtes begrenzt. "Für ein gewöhnliches Lichtmikroskop heißt das, das beobachtete Objekt muss mindestens eine Größe von einigen Hundert Nanometern haben, um eindeutig erkennbar zu sein", macht Prof. Dr. Thomas Pertsch von der Friedrich-Schiller-Universität Jena deutlich. Das sei zwar für den Laien schon ziemlich klein. Doch für Optikexperten wie den Professor für Angewandte Physik und Nanooptik "keineswegs als Limit akzeptabel".

    Um nichts weniger als an Ernst Abbes Erkenntnis zu rütteln und die optischen Technologien zu revolutionieren, hat sich an der Jenaer Universität der Forschungsverbund "PhoNa" zusammengeschlossen. Im Rahmen der Initiative "Spitzenforschung und Innovation in den Neuen Ländern" fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung "PhoNa" in den kommenden fünf Jahren mit insgesamt zehn Millionen Euro. Das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur steuert innerhalb des ProExzellenzprogramms weitere fünf Millionen Euro bei. Am 24. und 25. März nimmt das Konsortium mit einem hochkarätig besetzten internationalen Workshop in den Rosensälen (Fürstengraben 27) seine Arbeit auf.

    "Der Workshop bringt Experten aus den Bereichen der Nanooptik, Nanochemie, Nanotechnologie und Optiktheorie zusammen, um über die Perspektiven neuartiger photonischer Materialien zu diskutieren", kündigt "PhoNa"-Sprecher Prof. Pertsch an. Ziel von "PhoNa" sei es, Materialien mit völlig neuen optischen Eigenschaften zu erschaffen. Dazu setzen die Forscher gezielt die Gesetze außer Kraft, nach denen die Natur normalerweise die Strukturen der Materie schafft. "Mittels Elektronenstrahllithographie lassen sich beispielsweise Goldteilchen in geometrische Anordnungen strukturieren, die in der Natur nicht vorkommen würden", erläutert Prof. Pertsch. Die so erreichte hoch-symmetrische Anordnung von Goldteilchen ermöglicht eine viel stärkere Wechselwirkung mit Licht für diese nano-strukturierten Materialien. Mit derartigen nano-strukturierten optischen Materialien wollen die Jenaer Physiker nicht nur den Weg zu neuen hochauflösenden Mikroskopen ebnen, für die Abbes Auflösungslimit keine Geltung mehr hat. Auch in der Mikroelektronik, der Dünnschicht-Photovoltaik oder der bioanalytischen Sensorik ergeben sich eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten.

    Neben Instituten der Jenaer Universität sind auch außeruniversitäre Forschungseinrichtungen wie das Institut für Photonische Technologien e. V. (IPHT) und das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik (IOF) sowie Industriepartner aus der Region (Jenoptik AG, Carl Zeiss AG) in "PhoNa" zusammengeschlossen. "Jena bietet hier einen enormen Standortvorteil", macht Prof. Pertsch deutlich. "Hier wird von der Grundlagenforschung über die anwendungsorientierte Forschung bis hin zur Produktion die gesamte Wertschöpfungskette photonischer Systeme abgedeckt." Dies habe, so der Physiker von der Uni Jena weiter, bereits seit den Zeiten von Abbe, Zeiss und Schott in Jena Tradition. Wo also sonst sollten Abbes Erkenntnis von den Grenzen der mikroskopischen Auflösung weitergedacht und neue Meilensteine in der Optik gesetzt werden?

    Hinweis für die Medien:
    Der Kick-off-Workshop beginnt am Mittwoch (24. März) um 11.00 Uhr. Journalisten sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Nach einem kurzen Vortragsprogramm stehen Prof. Pertsch und weitere Wissenschaftler des Forscherverbundes ab 12.45 Uhr für Medienanfragen zur Verfügung.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Thomas Pertsch
    Institut für Angewandte Optik der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Max-Wien-Platz 1
    07743 Jena
    Tel.: 03641 / 947840
    E-Mail: thomas.pertsch[at]uni-jena.de


    More information:

    http://www.phona.uni-jena.de - Informationen zu "PhoNa" sowie das Tagungsprogramm
    http://www.uni-jena.de


    Images

    "PhoNa"-Sprecher Prof. Dr. Thomas Pertsch von der Universität Jena.
    "PhoNa"-Sprecher Prof. Dr. Thomas Pertsch von der Universität Jena.
    Foto: Stephan Laudien/FSU
    None


    Criteria of this press release:
    Materials sciences, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects, Scientific conferences
    German


     

    "PhoNa"-Sprecher Prof. Dr. Thomas Pertsch von der Universität Jena.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).