Die Jacobs University Bremen präsentierte heute den weltweit ersten Internet-gesteuerten mobilen Tiefseeroboter im Einsatz in 900 m Meerestiefe. Der vom OceanLab der Jacobs University unter der Leitung des Meeresforschers Laurenz Thomsen entwickelte Crawler "Wally" ist Bestandteil des NEPTUNE Canada-Tiefseeobservatoriums, das seit dem 18. Dezember 2009 Messdaten über ein Kabelsystem am Meeresgrund vor Vancouver Island ins Internet speist.
*Innovation in der Tiefseeforschungsgerätetechnik*
Der von den kanadischen Wissenschaftlern "Wally" getaufte Tiefsee-Crawler - angelehnt an die Disney-Figur Wall-E - ist einer von zwei baugleichen Roboterfahrzeugen für das NEPTUNE Canada-Tiefseeobservatorium. Ausgestattet mit einer Web-Kamera zur optischen Orientierung und mit Messsystemen für Temperatur, Druck, Strömung, Salzgehalt, Methankonzentration und Trübung ist er der erste Tiefseeroboter, der zu jeder Zeit und von jedem Internet-Anschluss der Welt direkt angesteuert werden kann. Die eingeloggten Wissenschaftler empfangen die Videobilder und Messdaten als Live-Stream und können sowohl das Fahrzeug als auch die Kamera per Mausklick steuern. Die Datenübertragung und Energieversorgung erfolgt über ein Versorgungskabel, das Wally mit einer fest im Meeresgrund verankerten Versorgungsstation des insgesamt 800 km langen NEPTUNE-Tiefseekabel-Systems verbindet. Innerhalb des Kabelradius von 1500 m² kann sich Wally frei bewegen.
In der Meeresforschung konnten vergleichbare Forschungsgeräte bisher nur von kostenintensiven Forschungsschiffen aus betrieben werden und lieferten Daten nur sehr punktuell über eng begrenzte Zeiträume. Die neuen Internet-steuerbaren Tiefseeroboter mit kontinuierlicher Datenerfassung in Echtzeit eröffnen völlig neue Perspektiven in der Meeresforschung, der Erdbebenüberwachung und der meeresbasierten Erdöl- und Erdgasindustrie.
Darüber hinaus bietet die Online-Observation des Meeresgrundes auch eine einmalige Plattform, um die Bedeutung von Prozessen am Meeresgrund und deren Erforschung einem breiten Publikum näher zu bringen. Im Rahmen des NEPTUNE Canada-Projektes bewegt sich Wally auf einer mit Methan-Eis durchsetzten Erhebung, die konstant Methan in das umgebende Wasser abgibt. Aufgrund der hohen Methankonzentrationen hat sich dort eine speziell angepasste, äußerst vielfältige Tiefsee-Lebensgemeinschaft entwickelt. Wallys hochauflösende Online-Videos zeigen Fische, Muscheln, Seespinnen und Seeanemonen live in Aktion und geben Einblick in eine Welt, die 8500 km entfernt von Bremen ist.
*Beteiligte Kooperationspartner*
Der Tiefseeroboter wurde vom OceanLab der Jacobs University entwickelt. Die Bremer Firma Titanium Solutions unterstützt OceanLab durch die Bereitstellung spezieller Titanteile, die widerstandsfähig gegen die stark korrosiven Eigenschaften des Meeresbodens in dem betreffenden Seegebiet sind. Das Bremer Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie liefert zusätzliche Sensorpakete.
*Fragen zu dem Internet-steuerbaren Tiefsee-Forschungsroboter beantwortet:*
Laurenz Thomsen | Professor of Geosciences
Tel.:0 421-200 3254 | l.thomsen@jacobs-University.de
Weitere Infos unter:
http://www.neptunecanada.ca/news/news-details.dot?id=21498
Ausführliches Filmmaterial von Wallys Arbeit in der Tiefsee unter:
http://www.youtube.com/neptunecanada#p/u/0/Ic-gxJzmL6g
(Copy Right: NEPTUNE Canada Tiefseeobservatorium)
Internet-steuerbarer Tiefseeforschungsroboter "Wally" an seinem Einsatzort in 900 m Tiefe vor Vancou ...
None
Meeresforscher Prof. Dr. Laurenz Thomsen von der Jacobs University leitete die Entwicklung des mobil ...
None
Criteria of this press release:
Biology, Electrical engineering, Geosciences, Information technology, Oceanology / climate
transregional, national
Research projects, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).