idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/19/2010 17:30

Wenn Vielfalt sich begegnet: Fachbereichsmanagement an der Universität Gießen

Theo Hafner Pressestelle
HIS Hochschul-Informations-System GmbH

    Seit Anfang März liegt der Justus-Liebig-Universität Gießen eine Bestandsaufnahme vor, die die Universität mit Begleitung der HIS GmbH erarbeitet hat, um das Fachbereichsmanagement in einem langfristig angelegten Prozess umfassend zu professionalisieren. Dem ging eine breit angelegte Diskussion der Ergebnisse durch Fachbereiche, Präsidium und zentrale Verwaltung voraus. Der von Fachbereichen formulierte Bedarf nach gezielter zentraler Unterstützung bei der Ausgestaltung ihres Fachbereichsmanagements war Anlass für die Universitätsleitung, im Sinne einer strategischen Partnerschaft von Universitätsleitung und Fachbereichen die Weiterentwicklung der Justus-Liebig-Universität Gießen zu fördern.

    Im Fokus des Projektes standen die strategischen und budgetbezogenen Planungsprozesse der Fachbereiche sowie deren operative Umsetzung. Nach dem Hessischen Hochschulgesetz sind die Fachbereiche auch für ihr Personalmittelbudget verantwortlich und haben damit insgesamt eine Reihe anspruchsvoller Managementaufgaben wahrzunehmen.

    Das Projekt wurde durch die HIS GmbH aus Hannover begleitet, die zunächst Interviews in den Fachbereichen führte. Später wurden die Zwischenergebnisse im Rahmen eines Großgruppen-Workshops mit Vertreterinnen und Vertretern der Fachbereiche und der zentralen Verwaltung diskutiert, vertieft und bewertet. "Die Schnittstelle zwischen Fachbereichen und der Verwaltung ist eine anspruchsvolle, aber ganz entscheidende in Hochschulen. Es ist eine zukunftsweisende Entscheidung, dass sich die Universität Gießen so konsequent der Fragestellung annimmt, wie die zentrale Verwaltung die Fachbereiche bei ihrer Aufgabenwahrnehmung optimal unterstützen kann", kommentiert Birga Stender von der HIS GmbH das Projekt.

    Wesentliche Ergebnisse des Projektes sind:
    o Im Fokus des Projektes stand der Austausch über die verschiedenen Formen der Professionalisierung im Fachbereichsmanagement. Die Dekaninnen und Dekane haben sich vielfach gemeinsam mit ihren Dekanatsmitarbeitern bereits geeignete Managementstrukturen aufgebaut. Diese sind entsprechend der Rahmenbedingungen in den Fachbereichen unterschiedlich gestaltet und werden durch interne Prozesse, fachliches Know-how und IT-Tools ergänzt. Für diese Bereiche wurde der konkrete Bedarf an Unterstützung durch die zentrale Verwaltung ermittelt.
    o Daneben wurde deutlich, wie entscheidend die gute und regelmäßige Kommunikation zwischen Fachbereichen, zentraler Verwaltung und Präsidium für die Professionalisierung des Fachbereichsmanagement ist. Die Vorstellungen der Management-Generalisten aus den Fachbereichen und der Spezialisten aus der Verwaltung stimmen bislang nicht immer überein. "Wer übersetzt?", brachte ein Dekan die besondere kommunikative Herausforderung auf den Punkt. Im Rahmen des Projektes wurde von den Beteiligten eine Reihe von Vorschlägen entwickelt, wie die gute Kommunikation weiter gefördert werden soll. Ein zentral organisierter regelmäßiger Austausch der Dekanatsreferenten wird hier weiterhelfen. Um auch den informellen Austausch zwischen den Fachbereichen zu befördern, regten die Dekaninnen und Dekane die Gründung eines "Dekanestammtischs" an.
    o Die HIS GmbH schlug der zentralen Verwaltung vor, ihre Unterstützungsangebote für drei Gruppen von Fachbereichen zu bündeln und entsprechend dem unterschiedlich umfangreichen Bedarf an Beratung und Unterstützung passgenau zu gestalten. Hierdurch kann die zentrale Verwaltung ressourcenschonend arbeiten und gleichzeitig die Vielfalt der Fachbereiche berücksichtigen.

    "Professionelles Management in den Fachbereichen und Zentren ist wichtig, damit die Justus-Liebig-Universität ihre Ziele erreichen kann", davon ist Annette Schütz, Koordinatorin des Projektes und Controllerin an der Universität Gießen, überzeugt. Deshalb stand das Projekt für sie auch unter dem Motto "voneinander lernen". Diese Erwartung an die Zusammenarbeit, die sie stellvertretend für die zentrale Verwaltung der Hochschule formuliert, wurde bereits jetzt erfüllt. Mit den vorliegenden Ergebnissen bereitet die Universität nun die nächsten Umsetzungsschritte vor.

    Nähere Auskünfte:
    Annette Schütz, Justus-Liebig-Universität Gießen
    Tel.: 0641 9912-083
    E-Mail: Annette.Schuetz@uni-giessen.de

    Birga Stender, HIS GmbH
    Tel.: 0511 1220-141
    E-Mail: stender@his.de

    Pressekontakt:
    Pressestelle Justus-Liebig-Universität Gießen
    Tel.: 0641 9912-041
    E-Mail: pressestelle@uni-giessen.de

    Theo Hafner, HIS GmbH
    Tel.: 0511 1220-290
    E-Mail: hafner@his.de

    Astrid Richter, HIS GmbH
    Tel.: 0511 1220-382
    E-Mail: a.richter@his.de


    Images

    Wenn Vielfalt sich begegnet: Fachbereichsmanagement an der Universität Gießen
    Wenn Vielfalt sich begegnet: Fachbereichsmanagement an der Universität Gießen

    None


    Attachment
    attachment icon Pressemeldung 'Wenn Vielfalt sich begegnet: Fachbereichsmanagement an der Universität Gießen' als PDF-Datei

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Organisational matters, Transfer of Science or Research
    German


     

    Wenn Vielfalt sich begegnet: Fachbereichsmanagement an der Universität Gießen


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).