Der Journalist Stefan Aust wird im Sommersemester 2010 die "Gastprofessur für Politikmanagement der Stiftung Mercator" an der NRW School of Governance der Universität Duisburg-Essen übernehmen.
Der Autor und Medienprofi wird ab April in mehreren Seminaren und einer öffentlichen Vorlesung folgende Themenbereiche behandeln: Welche Bedeutung haben die Massenmedien für die bundesdeutsche demokratische Ordnung? Wie gestaltet sich die Praxis der Politikvermittlung aus der Perspektive eines herausragenden Journalisten und Chefredakteurs?
Stefan Aust wird diese und andere Fragen exklusiv mit Studierenden des Master-Studiengangs "Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung" diskutieren. Im Zentrum stehen vor allem historisch vergleichende Perspektiven neben dem Zusammenspiel von Massenmedien und politischen Spitzenakteuren. Darüber hinaus geht es um den Wandel von Medienfunktionen und die praktische Ausgestaltung der medialen Politikvermittlung aus der Perspektive eines Praktikers.
Antje Vollmer und Wolfgang Clement
Die "Gastprofessur für Politikmanagement der Stiftung Mercator" wird bereits zum vierten Mal von der NRW School of Governance in Kooperation mit der Stiftung Mercator verliehen. Bisherige Inhaber waren u.a. Dr. Antje Vollmer, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages a.D. und ehemalige Fraktionsvorsitzende der Grünen oder der ehemalige nordrhein-westfälische Ministerpräsident Wolfgang Clement.
Ziel der Professur ist die Erweiterung des Lehrangebots durch Gastwissenschaftler und ausgewiesene Kenner der politischen Praxis. "Exzellente politikwissenschaftliche Ausbildung mit Anwendungsbezug braucht den systematischen Input durch erfahrene Führungspersonen", so Professor Dr. Karl-Rudolf Korte, Direktor der NRW School of Governance zur Gastprofessur.
Ehemaliger SPIEGEL- und SPIEGEL TV-Chefredakteur
Zur Person: Stefan Aust (64) war u.a. Redakteur der linksgerichteten Zeitschrift "Konkret", leitender Mitarbeiter des Norddeutschen Rundfunks (NDR), Gründer von SPIEGEL TV und Chefredakteur des Nachrichten-Magazins DER SPIEGEL. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher, etwa "Der Baader-Meinhof-Komplex", "Mauss - ein deutscher Agent" oder eine Aufbereitung der Terroranschläge vom 11. September. Stefan Aust wurde mit der "Goldenen Feder", dem "Adolf Grimme-Preis" in Silber und der "Goldenen Kamera" ausgezeichnet.
Die NRW School of Governance der Universität Duisburg-Essen bildet mit innovativen Konzepten Nachwuchskräfte für die Bereiche Politik, Medien, Verbände, Wirtschaft und Verwaltung aus. Darüber hinaus bietet sie mit Hilfe der Unterstützung verschiedener Förderer Postgraduierten ideale Bedingungen für exzellente Promotionen. Dazu zählen Stipendien, Infrastruktur und betreute Promovierendenprogramme.
Die Stiftung Mercator unterstützt die NRW School of Governance bis zum Jahr 2011 durch Fördergelder in Höhe von 975.000 Euro, die in die Einrichtung der Gastprofessur, in Promotionsstipendien, in Förderpreise und in ein Exzellenzprogramm fließen.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte, Tel. 0203/379-2018, www.nrwschool.de; E-Mail: nrwschool@uni-due.de
Christiane Duwendag, Leitung Kommunikation, Stiftung Mercator, Tel. 0201-245 22 42, duwendag@stiftung-mercator.de
Criteria of this press release:
Cultural sciences, Media and communication sciences, Politics, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Personnel announcements, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).