idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/19/2001 16:25

175. Geburtstag Georg von Neumayers

Dipl.-Ing. Margarete Pauls Kommunikation und Medien
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

    Verleihung der Neumayer-Medaille und wissenschaftliches Symposium zu Ehren des wichtigsten Initiators der deutschen Antarktisforschung

    Georg von Neumayer, der wichtigste Förderer der deutschen Antarktisforschung, wurde am 21. Juni 1826 in Kirchheimbolanden in der Pfalz geboren und würde am nächsten Donnerstag 175 Jahre alt.
    Ihm zu Ehren findet von Sonntag, dem 24. Juni bis Dienstag, dem 26. Juni ein internationales Symposium mit dem Titel "Perspektiven der modernen Polarforschung" in Bad Dürkheim statt. Neben den wissenschaftlichen Vorträgen und Diskussionen steht vor allem die Verleihung der Georg-von-Neumayer Medaille an Dr. Leonard Johnson von der University of Alaska Fairbanks im Zentrum der Veranstaltung. Johnson erhält die Auszeichnung für seine Verdienste um die Arktis- und Antarktisforschung und seine aktive Förderung der Zusammenarbeit zwischen US-amerikanischen und europäischen Wissenschaftlern. Die 1896 zum ersten Mal vergebene Medaille, deren erster Preisträger und Namensgeber Georg von Neumayer selbst war, wird am 25. Juni zum elften Mal verliehen. Preisträger sind zum Beispiel Prof. Gotthilf Hempel, der erste Direktor des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven und der ehemalige Direktor des Norsk Polar Institut, Tore Gjelsvik, langjähriges Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Stiftung AWI. Veranstaltet wird das Symposium vom Verein für Naturforschung und Landespflege - Pollichia, vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung und dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie.

    Frühe Begeisterung für Wissenschaft und Seefahrt
    Seine wissenschaftliche Laufbahn begann Georg Balthasar Neumayer, der erst später durch Adelung den Namen "von Neumayer" führen durfte, an der höheren Schule in Speyer. Hier begeisterte ihn sein Lehrer, der Mathematiker und Astronom Friedrich Magnus Schwerd (1792-1871) für Physik und Astronomie. In den Jahren 1845-1849 setzte er seine Studien an der Polytechnischen Hochschule in München und an der dortigen Sternwarte fort. Hier erwarb er sich bei Johann von Lamont (1805-79) seine grundlegenden Kenntnisse über den Erdmagnetismus.
    Neumayer zog es sehr früh zur Seefahrt. Seine erste Schiffsreise führte ihn 1850 nach Brasilien. Wenig später besuchte er die Hamburger Navigationsschule und legte bereits nach sechs Wochen das Steuermannsexamen ab. Eine weitere Seereise brachte Neumayer 1852 nach Australien. Hier hatte er die Idee, in Melbourne ein erdmagnetisches und meteorologisches Observatorium aufzubauen. 1857 wurde Neumayer Direktor des dort neu gegründeten Flagstaff-Observatory, doch sein Aufenthalt in Melbourne war nicht von Dauer.

    Neumayers Einfluss in Deutschland wächst
    Aufgrund seiner Erfahrungen im Ausland strebte Neumayer bald auch die Gründung eines Instituts für Hydrographie und maritime Meteorologie in Deutschland an. Außerdem wollte er die Antarktisforschung vorantreiben. Mit diesem Vorhaben scheiterte er jedoch zunächst, da die Nordpolforschung, wie sie vor allem von August Petermann (1822-78) betrieben wurde, zu dieser Zeit als vorrangig betrachtet wurde. 1876 ernannte man Neumayer zum Direktor der Deutschen Seewarte in Hamburg, die auf seine Initiative ein Jahr zuvor gegründet worden war. 27 Jahre lang stand Neumayer an ihrer Spitze.

    Erstes Internationales Polarjahr
    Ein Meilenstein in der Geschichte der Polarforschung war das durch Neumayers Initiative ermöglichte, erste Internationale Polarjahr 1882-83 mit der Gründung eines internationalen Netzes von Polarstationen. Deutschland beteiligte sich am Polarjahr mit je einer Station auf der Nord- und auf der Südhalbkugel. Neumayer organisierte die dazu notwendigen Expeditionen in kürzester Zeit. Ein Jahr lang wurden regelmäßig magnetische und meteorologische Messungen, sowie Polarlicht-, Gezeiten- und Gletscherbeobachtungen durchgeführt.

    Neumayer und die Gegenwart
    23 Jahre nach Neumayers Tod wurde 1932 das zweite Internationale Polarjahr veranstaltet, dem nach weiteren 25 Jahren, 1957/58, das Internationale Geophysikalische Jahr folgte. Dieses bildete die Grundlage zum Antarktisvertrag, der die Freiheit und internationale Zusammenarbeit der wissenschaftlichen Forschung in der Antarktis festlegt und auf dessen Grundlage auch das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung seine heutigen Forschungsaktivitäten in der Antarktis betreibt.
    Nach Georg von Neumayer wurde die deutsche Forschungsstation in der antarktischen Atka-Bucht und das Polararchiv im Pfalzmuseum, Bad Dürkheim benannt. Jedes Jahr zu Weihnachten wird die Verbindung zwischen den beiden Orten durch die Übersendung einer Kiste Pfälzer Weins an die Überwinterungsmannschaft der Neumayer-Station in der Antarktis dokumentiert. Regelmäßiger Überbringer dieses traditionellen Geschenks ist das Forschungsschiff "Polarstern" des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven.

    Die Neumayer-Station in der Antarktis
    Bereits seit zwanzig Jahren wird auf der antarktischen Forschungsstation des AWI wissenschaftlich gearbeitet. Die 1981 eingeweihte "Georg von Neumayer-Station" musste 1992 durch den Neubau der heutigen "Neumayer-Station" ersetzt werden, da die Scherkräfte der umgebenden Eismassen die Station zunehmend beschädigten.
    Die in das Eis gebaute Station besitzt ein meteorologisches, ein geophysikalisches und ein luftchemisches Observatorium. Messungen des atmosphärischen Ozons werden hier kontinuierlich durchgeführt. Vielfältige Messdaten werden direkt über Satellit in weltweite Datennetze eingespeist. Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven leistet damit einen wichtigen Beitrag zur modernen Klimaforschung.

    Bei Veröffentlichung bitten wir um einen Beleg.

    Bremerhaven, den 19. Juni 2001


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Geosciences, History / archaeology, Information technology, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).