idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/24/2010 12:29

Figuren der Konversion: Friedrich Schlegels Übertritt zum Katholizismus im Kontext

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Internationale und interdisziplinäre Tagung der Friedrich Schlegel-Gesellschaft vom 8.-10. April 2010 an der Universität Mainz

    (Mainz, 24. März 2010, lei) Die Friedrich Schlegel-Gesellschaft trifft sich zu ihrer zweiten Jahrestagung in Mainz. Unter der Überschrift "Figuren der Konversion" diskutieren Fachvertreter aus Deutschland, Luxemburg, Polen und den USA über die Konversion Friedrich Schlegels zum Katholizismus im Kontext der Moderne. Als 1808 die Nachricht vom Religionswechsel Schlegels sich verbreitete, reagierten viele Zeitgenossen, die im Wortführer der literarischen Frühromantik vor allem den Freigeist gesehen hatten, mit Befremden und Unverständnis. Noch heute wird das Ereignis durchaus kontrovers diskutiert.

    Schlegels Wende vermittelt zwischen Positionen, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten: hier der Pantheist im Gefolge Spinozas, dort der Gott, Mensch und Natur trennende Theist; hier der Bewunderer der französischen Revolution, dort der Verfechter eines hierarchischen Ständestaats; hier der Autor und Mitherausgeber des "Athenaeums", der literarische Formen wie das Fragment, die Ironie oder die Polemik favorisiert, dort der Verfasser erbaulicher Vorträge sowie gelehrter philosophie- und literarhistorischer Vorlesungen, die literarische Kommunikation nur mehr von außen beobachten statt selbst an ihr teilzunehmen. Welcher Logik gehorcht diese Konversion?

    Die Tagung thematisiert die Konversion Friedrich Schlegels im vergleichenden Blick auf die Konversionen von Zeitgenossen wie Zacharias Werner oder Clemens Brentano, von Autoren des Ästhetizismus und der klassischen Moderne wie Huysmans, Barrès oder T.S. Eliot sowie von Autoren der alteuropäischen Tradition wie Marc Aurel, Augustinus oder Petrarca. Sie integriert Perspektiven der Literatur- und Kulturwissenschaft mit solchen der Sozialgeschichte, der Soziologie und der Theologie. Über einzelne Fallstudien hinaus zielt sie auf einen Beitrag zur Klärung des problematischen Verhältnisses von Literatur und Religion in der modernen Gesellschaft.

    Am Eröffnungstag geht der Abendvortrag von Prof. Dr. Ulrich Raulff, dem Direktor des Deutschen Literaturarchivs in Marbach, unter der Überschrift "Im Spiegel Schlegels: Ernst Robert Curtius und die Konversion zu Europa" einigen politischen Implikationen der Schlegelschen Konversion nach.

    Die Tagung wird unterstützt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft sowie die Universitäten Mainz und Princeton. Sie findet statt vom 8.-10. April 2010 in der Alten Mensa der Universität Mainz, Johann-Joachim-Becher-Weg 5.

    Organisation der Tagung, Kontakt und Informationen:
    Prof. Dr. Winfried Eckel,
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz,
    Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft,
    D-55099 Mainz,
    Tel. 06131-39-22543/23904
    E-Mail: eckel@uni-mainz.de

    Prof. Dr. Nikolaus Wegmann,
    Princeton University,
    Department of German,
    203 East Pyne Building, Princeton,
    NJ 08544 (USA),
    E-Mail: nwegmann@princeton.edu


    More information:

    http://www.schlegel-gesellschaft.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Cultural sciences, History / archaeology, Language / literature, Philosophy / ethics, Religion
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).