idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/06/1997 00:00

Biologische Bondensanierung

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 06.10.1997 Nr. 179

    Biologische Bodensanierung Anwendungsmöglichkeiten, Entwicklungen und Bedarf 6. Fachseminar Umweltbiotechnologie der RUB-Transferstelle

    Wegen der vielen kontaminierten Flächen und ihren Gefahren für Mensch und Umwelt bleibt die Sanierung von Böden eine zentrale Aufgabe der Umweltpolitik. Mit den Sanierungsmaßnahmen will man aber auch ehemalige Industriestandorte reaktivieren. ,Biologische Bodensanierung - Anwendungsmöglichkeiten, Entwicklungen und Bedarf " ist das Thema des 6. Fachseminars Umweltbiotechnologie (22. Oktober 1997, 13 -17 Uhr) der Transferstelle Umweltbiotechnologie an der RUB. Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung stellen das breite Spektrum etablierter biologischer Verfahren und innovative Entwicklungsvorhaben zur Phytoremediation und Sanierung militärischer Altstandorte zur Diskussion. Ein Schwerpunkt des Seminars befaßt sich mit den Kosten und ob sie in der Praxis durchsetzbar sind. Außerdem geht es um die Einschätzung der zukünftigen Bedeutung biologischer Verfahren aus Sicht eines Anwenders. Die Bochumer Transferstelle will mit diesem breit angelegten Programm Interessenten aus Behörden, Forschungseinrichtungen und Unternehmen erreichen.

    Bundesweites Netzwerk

    Ausgerichtet wird die Veranstaltung von der Transferstelle Umweltbiotechnologie Bochum. Die Transferstelle ist ein Knotenpunkt in dem bundesweiten Netzwerk Umweltbiotechnologie, das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie gefördert wird.

    Weitere Informationen

    Dipl.-Ing. W. Ehmer: 0234/700-6952, Dipl.-Biol. D. Tappe: 0234/700-7302

    Programm:

    13:00 Uhr Begrüßung und Einführung, D. Tappe; Ruhr-Universität Bochum

    1315 Uhr In-situ-Sanierung von MKW - kontaminierten Böden - Sanierung von Gleisanlagen, Dr. J. Huth; Biologische Bodensanierung Günter Meyer GmbH; Overath-Untereschbach

    13:35 Uhr Dekontamination von schadstoffbelasteten Böden im Mietenver fahren, B. Daei; Lobbe Xenex GmbH; Iserlohn

    13:55Uhr Behandlung bindiger Böden mit dem DMT-BIODYN-Verfahren, Dr. F. Pfeifer; DMT; Essen

    14:15 Uhr Phytoremediation - Pflanzliche Systeme zur Bodensanierung am Beispiel der Hanfpflanze, Prof. Dr. R. Theimer; Universität-GH Wuppertal

    15:15 Uhr Sanierung militärischer Altstandorte mit biologischen Verfahren - Sanierungsprojekt ,Werk Tanne", Dr. J. Michels; DECHEMA e.V.; Frankfurt/Main

    15:45 Uhr Kosten für Dekontaminationsmaßnahmen in der Praxis, Dr. G. Schlarmann; Rethmann Sanierungsdienste GmbH; Lünen

    16:15Uhr Altlastensanierungsbedarf und -aktivitäten der Deutschen Bahn AG, Dr. K.-U. Schulz-Bödeker; Deutsche Bahn AG; Frankfurt/Main

    17:00 Uhr Ende der Veranstaltung


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).